Neue Wege führen zum Ziel

Pokalschießen der ehemaligen

Könige, Königinnen u. Adjutanten

Schützenverein Stirpe-Ölingen

 

Am 05.05.2023 um 18.30 Uhr hatte der Schützenverein alle ehemaligen Könige, Königinnen/Prinzgemahl und Adjutanten zum Vergleichsschießen eingeladen.
In der Vergangenheit fand die Veranstaltung immer am Sonntagnachmittag in Verbindung mit einer gemütlichen Kaffeerunde statt.
Aber in einem aktiven Verein sollten auch mal neue Wege beschritten werden um das Vereinsleben zu stärken.
Der 1. Vorsitzende, Matthias Storck, begrüßte alle und freute sich über die gute Beteiligung und wünschte allen einen guten Appetit beim Grillbuffet.
Ein Dank an alle Schützendamen die für leckere Salate sorgten und an den Hallenwart Jens Böhning und König Jens Dunkhorst für ihre Aktivitäten am Grill.
Im Anschluss folgte der Wettkampf um die Pokale. Die Sportleiter hatten alles vorbereitet mit unterschiedlicher Zielsetzung bei den einzelnen Wettkämpfen.
Bei dem Königsschießen gab es folgende Regeln: 1. Schuss Probe, fünf Schuss in die Vollen und bei dem 7. Schuss zählte die Ringzahl vor und hinter dem Komma.
Die Pokale wurden von der Sportleitung an die Sieger überreicht.

 

König Königinnen/Prinzgemahl Adjutanten
1. Michael Poppe 1. Jörg Renn 1. Jens Böhning
2. Dieter Ellermann 2. Rita Tiemann 2. Ernst Harmeyer
3. Jens Böhning 3. Elke Renn 3. Matthias Storck

 

 Bild v. l.:Matthias Storck, Jens Böhning, Rita Tiemann, Jörg Renn, Michael Poppe, Elke Renn, Ernst Harmeyer, Dieter Ellermann

 Nach der Pokalverleihung wurde in geselliger Runde noch viel geplaudert, gelacht und diskutiert.

Viele freuen sich auch schon auf unser Schützenfest, das in diesem Jahr erstmalig am 17./18. Juni stattfindet.

Wie immer ein ganz herzliches Dankeschön an alle die bei den Vorbereitungen und der Durchführung mit geholfen haben.

 

Neues Team und viele Gäste
Schützenverein Stirpe-Ölingen
Osterfeuer 2023

Am Ostersonntag folgten viele Bürger/innen der Einladung des Schützenvereins und versammelten sich
am Osterfeuer. Die Einladung erfolgte vom Nachfolgeteam der Lustigen Neun und wurde von Helmut
Wilcke organisiert. Am Ostersamstag trafen sich die Helfer für die ersten Vorbereitungen: Osterfeuer
aufschichten, Sitzgelegenheiten schaffen, Grillpavillon vorbereiten usw. Der Wettergott meinte es mit den
Helfern und den vielen Gästen an diesem Abend besonders gut. Gegen 19.30 Uhr trafen die ersten
Besucher/innen ein. Es bildeten sich viele Gruppen, natürlich mit einem Getränk in der Hand. Am
Grillpavillon duftete es nach Bratwurst und die Nachfrage war groß. Viele junge Familien mit ihren
Kindern waren gekommen. Ein Teammitglied erfreute die Kinder mit kleinen Süßigkeiten aus dem
Osterkorb.

Um ca. 20.15 Uhr wurde das Osterfeuer angezündet. Freunde, Bekannte, Vereinsmitglieder und viele
Bürger/innen betrachteten das Osterfeuer und verbrachten noch einige gesellige Stunden miteinander.
Viele nutzten auch die bereitgestellten und windgeschützten Sitzplätze unter der Überdachung. Alle
Anwesenden freuten sich über die gut organisierte und gelungene Veranstaltung. Der Vorstand bedankt
sich bei allen Helfern für Ihren Einsatz und es freuen sich schon jetzt alle auf das Osterfeuer 2024.

 

 

 

 

Hier brennen Mitglieder für die einzelnen Projekte

Jahreshauptversammlung 2023

Schützenverein Stirpe-Ölingen

 

Die Jahreshauptversammlung fand in diesem Jahr am 18.03.2023 statt. Start um 19.30 Uhr mit einem gemeinsamen Erbsensuppe essen. Um ca. 20.15 Uhr wurde vom 1. Vorsitzenden Matthias Storck die Versammlung eröffnet. Ein besonderes herzlich Willkommen an S.M. Jens Dunkhorst mit seiner Königin Claudia Wilcke und dem Adjutanten Michael Poppe, dem Jungkönig S.M. Jannik Wilcke mit seiner Königin Alicia Plogsterdt und dem Adjutanten Luke Böhning und der Kreiskönigin der Schützendamen Jutta Enax. Der lokalen Politik und unserer Kirche herzlichen Dank für Unterstützung und Zusammenarbeit und dem Ortsbürgermeister Dieter Klenke, unserem Pastor Andreas Pöhlmann und dem Theologie-Student Piet Leefers ein herzliches Willkommen.

 

Gedacht wurde an den Schützenbruder Werner Alschner, der am 11.03.2023 verstarb. Er hat fleißig an der Geschichte unseres Vereins mitgeschrieben, war beim Bau der Gemeinschaftshalle ganz oben auf dem Gerüst, als Kommandeur jahrelang vorneweg und bei Veranstaltungen stets mittendrin.

 

Dann folgte die Verlesung des Protokolls der letzten Versammlung durch Jutta Enax und es gab keine Einwände. Der Finanzbericht wurde von Sonja Dunkhorst vorgetragen und es erfolgte durch die Kassenprüfer die Entlastung des Vorstandes. Die Sportleiter Michael Poppe und Claudia Wilcke berichteten über die Erfolge bei den Wettkämpfen. Der Höhepunkt, die Kreiskönigin der Schützendamen ist in diesem Jahr Jutta Enax, ein aktives Mitglied in unserem Verein. Michael Poppe, 1. Sportleiter, überreichte den Eberhard Alschner Pokal, der jedes Jahr neu ausgeschossen wird., an Sonja Dunkhorst.

v. l..: Sonja Dunkhorst u. Michael Poppe

 

Jahresrückblick vom 1. Vorsitzenden Matthias Storck.

Es brennt lichterloh – weil ihr als Gemeinschaft im letzten Jahr gleich mehrere große Feuer abgebrannt habt.

  • Gastronomische Begleitung auf dem Kreisposaunenfest im Juni

  • Kreisschützenfest – von 0 auf 100 nach Corona (60. jähriges Jubiläum)

  • Kreisköniginnenschießen der Schützendamen

  • Adventszauber im Dezember ( Fam. Böhning, Nobbe und Klenke) unterstützt von den Vereinen vor Ort

  • Bau der Schutzmauer am Grillstand

  • Winterball, Fahrradtour usw.

Es ist alles sehr gut gelaufen. Hier brennen Mitglieder für die einzelnen Projekte und die Funken der Begeisterung werden immer wieder an andere weitergegeben. Danke an die vielen helfenden Hände und euer Engagement.

Das Herrmann Wittenbrink aus dem Posaunenchor zusammen mit Christina Nobbe zu unserem Vereinsjubiläum eine neue 5. Strophe des Niedersachsenliedes komponiert haben spricht für das positive Image, das unser Verein und damit ihr im Moment ausstrahlt.

 

Es folgten die Wahlen und alle wurden einstimmig wiedergewählt. Matthias Storck 1. Vorsitzender, Gabi Klenke 2. Schriftführerin, Sonja Dunkhorst 1. Schatzmeisterin, Jannik Wilcke 2. Sportleiter, Claudia Wilcke 1. Jugendsportleiterin, Lea Wilcke 2. Jugendsportleiterin und Kevin Plogsterdt als Kassenprüfer.

Der neue Vorstand: v. l.: Matthias Storck, Claudia Wilcke, Frank Jankowski, Lea Wilcke,

Michael Poppe, Jutta Enax, Jannik Wilcke, Sonja Dunkhorst,

Melanie Lenger, Gabi Klenke, Gerhard Nobbe, Ronald Klenke

 

Dann gab es noch lobende Worte für die „Lustigen Neun“vom 1. Vorsitzenden Matthias Storck.

Die Lustigen Neun haben teilweise über Jahrzehnte sehr, sehr viel Zeit in die Planung und Durchführung verschiedenster Veranstaltungen investiert. Zeit, die Freizeit ist, die immer nach Feierabend oder am Wochenende war. Liebe Lustige Neun, ihr habt stets für alle Veranstaltungen gebrannt und oft auch die glühenden Kohlen aus dem Feuer holen müssen, wir können euch dafür nicht genug danken. Alles hat seine Zeit und ihr habt beschlossen, dass es jetzt Zeit ist, offiziell als Gruppierung in den Hintergrund zu treten und andere einmal machen zu lassen. Dies sei euch nach euren Verdiensten um unseren Verein gegönnt. Als Anerkennung überreichte Matthias Storck Reinhold Haßberg, Friedel Fietkau, Dieter Ellermann, Dieter Tiemann, Gerhard Hilge, Peter Krull, Helmut Wilcke, Michael Poppe und Frank Jankowski eine Schiefertafel mit dem Vereinswappen und der Aufschrift: „In Anerkennung deines Engagements bei den Lustigen Neun“.

 

 

 

 

 

Ein Pokal auf Wanderschaft

Schützenverein Stirpe-Ölingen

Damenpokal 2023

 

Am 25.02.2023 um 19.30 Uhr begrüßte Melanie Lenger alle Schützendamen mit ihren Begleitern zu einem geselligen Abend. Da Melanie Lenger den Damenpokal beim letzten Pokalschießen im Jahre 2019 erhalten hat, war sie in diesem Jahr für die Organisation zuständig. Sie sorgte gleich für Getränke und eröffnete anschließend das von ihr ausgewählte Büfett. Es gab nur zufriedene Gesichter, denn das Essen war sehr lecker und vor allem der Nachtisch, den einige Schützendamen zubereitet hatten. Michael Poppe, der 1. Sportleiter, eröffnete den Wettkamp der auf Glücksbasis durchgeführt wurde. Das Zentrum der Scheibe war nicht die Zehn, sondern die Ringzahlen 1-10 auf der Scheibe (Meytonanlage) wurden anders angeordnet.

Die besten drei Schützinnen waren:

  1. Rita Tiemann 43 Ringe

  2. Gisela Haßberg 38 Ringe

  3. Erika Wortmann 37 Ringe

 

Bild. v. r..: Rita Tiemann u. Melanie Lenger

 

Der Pokal wurde von Melanie Lenger an Rita Tiemann übergeben, da Edith Waldmann, die den Pokal gestiftet hat, leider aus gesundheitlichen Gründen nicht kommen konnte. Von dieser Stelle von allen herzliche Grüße und gute Besserung. Der Vorstand bedankt sich bei allen die bei den Vorbereitungen und der Durchführung mitgewirkt haben.

 

 

 

 

 

Der König legt vor.

Schützenverein Stirpe-Ölingen

 

Das Königspokalschießen fand in diesem Jahr am Freitag den 10.02.2023 um 19.00 Uhr in der Gemeinschaftshalle statt. Frank Jankowski, stellvertretender Vorsitzender, hieß alle herzlich willkommen und wünschte allen viel Erfolg beim Wettkampf um die Pokale. Er begrüßte ganz besonders die Königin Claudia Wilcke und den König Jens Dunkhorst, verbunden mit einem Dankeschön für die vom König gestifteten Pokale. Geschossen wurde auf Glücksbasis. König Jens Dunkhorst hatte 25 Ringe mit drei Schuss vorgelegt. Nun hieß es mit drei Schuss 25 Ringe zu erreichen und die gleichen Treffer in der Reihenfolge so wie sie vom König vorgelegt wurden. Bekanntgegeben wurde nur die vom König gesamt erzielte Ringzahl. Für das leibliche Wohl war ebenfalls gesorgt. Nach einer Stärkung wurde dann der Wettkampf eröffnet. Es gab viel Arbeit bei der Auswertung für den Sportleiter Michael Poppe und seinem Stellvertreter Jannik Wilcke.. 25 Teilnehmer erreichten die Ringzahl 25 und 7 Teilnehmer hatten die gleiche Ringzahl in der Reihenfolge (997) wie sie vom König Jens Dunkhorst vorgelegt wurde. So wurden die Teilnehmer mit dem besten Stecher von Michael Poppe als Sieger bekanntgegeben und Jens Dunkhorst überreichte den Gewinnern die Pokale.

 

  1. Platz: Friedel Fietkau

  2. Platz: Luke Böhning

  3. Platz: Martin Ölgeschläger 

 

Alle waren sich einig, es war wiedermal eine gelungene Veranstaltung und es wurde in geselliger Runde geklönt, gelacht und gefeiert. Danke an alle die bei den Vorbereitungen und der Durchführung geholfen haben.

Bild v. r.: Friedel Fietkau, Claudia Wilcke, Jens Dunkhorst, Michael Poppe, Luke Böhning, Martin Ölgeschläger

 

 

 

 

Gute Laune und volles Haus

Schützenverein Stirpe-Ölingen

Winterball 2023

 

Traditionell fand am 21.01.2023 der Winterball des Schützenvereins Stirpe-Ölingen in der Gemeinschafts- und Schützenhalle statt. Zu diesem Fest waren alle Mitglieder/innen, Bürger/innen aus den Ortschaften herzlich eingeladen. Mit diesem Abend wollen wir die Dorfgemeinschaft fördern und das Miteinander vertiefen. Der Königsthron und Helfer waren schon am Freitag aktiv und haben die Halle und Tische dekorativ und festlich geschmückt.

Der Abend begann um 19.00 Uhr mit einem gemeinsamen Essen, welches immer sehr gut angenommen wird. In diesem Jahr hatten sich 82 Personen angemeldet und der Thekenraum musste zusätzlich zum Vereinsraum mit eingedeckt werden.

 

Der erste Vorsitzende, Matthias Storck, begrüßte die Anwesenden und sorgte mit seinen humorvollen und lustigen einleitenden Worten gleich für gute Laune. Besonders begrüßte er den König Jens Dunkhorst mit seiner Königin Claudia Wilcke und den Adjutanten Michael Poppe, den Jungkönig Jannik Wilcke mit seiner Königin Alicea Plogsterdt und den Adjutanten Luke Böhning, den Kinderthron vertreten durch die Adjutantin Dorothea Storck. Ein ganz besonderes herzlich Willkommen an das Bohmter Königspaar Holger III Broscheit mit seiner Königin Ursula Schierbaum.und seinen Begleitern. Es ist immer wieder eine Freude und es verdient ein großes Dankeschön wenn sich Vereine aus dem Ort gegenseitig besuchen. Unter viel Applaus wurde natürlich die Kreisschützenkönigin Jutta Enax (Stirpe-Ölingen) begrüßt. Im Anschluss begrüßte der König Jens Dunkhorst die Gäste und bedankte sich für die hervorragende Beteiligung und der Adjutant Michael Poppe eröffnete das Büfett.

 

 v. l.: Jens Dunkhorst (König), Claudia Wilcke (Königin), Michael Poppe (Adjutant)

 

Das umfangreiche Büfett erfreute alle und es wurde in gemütlicher Runde das Essen genossen. Zur Abrundung des geschmackvollen Büfetts sorgten die Damen des Königsthrons für eine „bunte Dessertvariation“. Es folgte der Einmarsch in den festlich geschmückten Festsaal und das Königs- und Jungkönigspaar mit Unterstützung des Bohmter Königspaares eröffneten den Tanz. Für die stimmungsvolle Partymusik sorgte wiedermal Frank Friedrich der Moor DJ. Es wurde viel getanzt und gelacht und zwischendurch wurden die Lose für die mit viel Liebe vorbereitete Tombola verkauft. Ein Dank auch an die Jugendlichen die am Abend nach und nach eintrafen, denn sie sind inzwischen eine bereichernde Unterstützung für den Verein. Bei der Verteilung der Tombolapreise sah man viele glückliche und zufriedene Gesichter. Die Stimmung stieg und es wurde bis in den frühen Morgenstunden gefeiert.Ein besonderer Dank an alle die bei den Vorbereitungen und der Durchführung der Veranstaltung sich eingebracht haben. Und nicht zu vergessen, ein Dankeschön an die Fleißigen, die am Sonntagmorgen wieder für Ordnung und Sauberkeit in den Räumlichkeiten sorgten.

 

  

 

 

 

 

 

                                                                                     Bratenverteilung 2022

 

Am 16.12.2022 erfolgte in der Schützenhalle nach 2 jähriger Pause die traditionelle Bratenverteilung. Das Vereinsheim war festlich geschmückt und Weihnachtsteller mit vielen Leckereien standen auf den Tischen. An vier Terminen wurde im voraus um die besten Werte geschossen. Gewertet wurde nicht die höchste Ringzahl, sondern die Zahl hinter dem Komma. Bei 4 Schuss pro Serie waren 36 Punkte der höchst erzielbare Wert. Matthias Storck, 1. Vorsitzender, begrüßte alle und freute sich nach 2 jähriger Pause über die gute Beteiligung. Bei Glühwein und Kakao erfolgte nach einem gemeinschaftlich gesungenen Weihnachtslied die Bratenverteilung. Der Teilnehmer/die Teilnehmerin mit der besten Wertung durfte sich zuerst einen Weihnachtsbraten aussuchen.. Es gab Wild (Spende der Jäger), Schwein und auch Geflügel zur Auswahl. Das beste Ergebnis erzielten in diesem Jahr:

Claudia Wilcke: 33 Punkte, Stecher 28

Annette Ellernann: 31 Punkte, Stecher 24

Jens Dunkhorst: 31 Punkte, Stecher 21

 

v.l. Michael Poppe (1.Sportleiter), Annette Ellermann, Sonja Dunkhorst (in Vertretung für Ihren Mann), Claudia Wilcke, Jannik Wilcke (2. Sportleiter).

 

An diesen Abend wurde auch der Erhard-Alscher-Wanderpokal überreicht, das beste Ergebnis in diesem Jahr hatte Erika Wortmann und ihr wurde unter viel Applaus der Pokal überreicht.

 

v.l. Michael Poppe, Erika Wortmann u. Jannik Wilcke

 

Bei Glühwein, Kakao und einem kühlen Bier hatten wir in geselliger Runde noch viel Spaß und Freude. Wie Matthias Storck bei seiner Begrüßung betonte: „Nur gemeinsam sind wir stark und können in unserem Tun und Handeln erfolgreich sein“. Ein ganz besonderer Dank richtete er an alle die sich bei den Vorbereitungen, Einkäufen und der Durchführung eingebracht haben.

 

 

Kreisköniginnenschießen 2022

in Stirpe-Oelingen

 

Am Samstag 05.11.2022 um 14.30 Uhr fand in der Gemeinschafts- und Schützenhalle das Kreisköniginnenschießen statt. Die Vereine der Gemeinden Bohmte, Bad Essen und Ostercappeln, die dem Kreisschützenverband angehören, waren herzlich eingeladen. Unsere Rita Tiemann hat ihre floristischen Künste zur Verfügung gestellt und für die Tischdeko gesorgt. Andrea Ochmann (Kreisdamenleiterin, Kreisschützenverband Wittlage) begrüßte alle, freute sich nach 2 Jahren Pause über die gute Beteiligung und dass viele junge Schützinnen der Einladung gefolgt sind. Auch der Vorsitzende des Schützenvereins Stirpe-Ölingen, Matthias Storck, begrüßte alle mit den Worten, „Hut ab“ für die gute Beteiligung und das Organisationsteam für die gute Vorbereitung. 168 Schützendamen der einzelnen Vereine waren anwesend, wovon 115 sich an dem Wettkampf beteiligten. Damit jeder eine Chance hat, wurde das Schießen auf einer von Dirk Sieker (Kreissportleiter Kreisschützenverband Wittlage) erarbeiteten Glücksbasis durchgeführt. Zusätzlich fand ein Präsentkorbschießen statt, es gab 2 Körbe zu gewinnen

Jeder Verein hatte 2 Kuchen mitgebracht, aber Melanie Lenger hatte noch einige Damen aus dem Schützenverein Stirpe- Ölingen gebeten einen Kuchen zu backen und somit stand eine große Auswahl an Kuchen und Torten zur Verfügung. In geselliger Runde genossen alle den leckeren Kuchen und anschließend wurde auf dem Schießstand um den Kreisköniginnentitel gerungen. Michael Poppe, 1.Sportleiter, mit seinen Vertretern sorgte auf dem Schießstand für einen

reibungslosen Ablauf.

 

v. l. Schwester Samonella u. Melanie Lenger

 

Für die Unterhaltung hatte Melanie Lenger Elisa Salamanca eingeladen, die als „Schwester Samonella“ auftrat. Dieser Auftritt wird durch das Niedersächsische Ministerium „Niedersachsen dreht auf“ für Wissenschaft und Kultur gefördert. Schwester Samonella sorgte als Ersthelferin wechselnd an den einzelnen Tischen für gute Stimmung. Sie begeisterte alle mit ihrem explosiven, humorvollen und künstlerischen Auftritt. Mit dem Lied, „Ein Zug nach Osnabrück“, bildeten die Schützendamen eine lange Reihe und die Polonaise zog durch die Gemeinschafthalle. Es wurde getantzt, gelacht und alle hatten viel Spaß.

Jutta Enax Kreisschützenkönigin, Gabi Tebben

Es folgte die Siegerehrung durch Andrea Ochmann:

Gabi Tebben Bohmterheide wurde mit 242,10 Ringen Prinzessin

Malenie O'Brian aus Hunteburg mit 253,10 Ringen Prinzessin

Jutta Enax Stirpe-Oelingen mit 255,30 Ringen Kreisschützenkönigin

Die Präsentkörbe gingen an:

Susi Grieger Brockhausen

Viola Walkenhorst Bad Essen

Die Sportleiter/innen und die Thekenmannschaft erhielten viel Lob für Planung, Vorbereitung und Durchführung. So ging ein stimmungsvoller, unterhaltsamer Tag zu Ende mit der neuen Kreiskönigin Jutta Enax. Auch das Hunteburger Team nahm Abschied, denn der Planwagen für die Heimfahrt war startbereit.

 

  

Fahrradtour

 

Am 28.09.2022 um 14.00 starteten die Mitglieder, Freunde und Bekannte zu der alljährigen Fahrradtour des Schützenvereins Stirpe-Ölingen. Wegen Corona war sie in den letzten 2 Jahre ausgefallen. Von Ernst Harmeyer wurde die Fahrradtour vorbereitet und es gab an diesem Tag viele schöne Überraschungen. Bei schönem Wetter startete Ernst Harmeyer die Tour und über kleine Umwege fuhren wir zur Hühner WG der Familie Lampe. Hier wurden wir von der Familie Lampe herzlich empfangen und eingeladen zu einer Führung auf der Hühnerwiese. Aber zuerst gab es Kaffee und Kuchen. Sonja Dunkhorst und Finchen Bergmann hatten alles vorbereitet und verwöhnten uns mit leckerem Butterkuchen und Kaffee. Nach dem sich alle gestärkt hatten begann die Führung, aber erst mussten alle über die Schuhe aus hygenischen Gründen und zum Schutz der Tiere Schuhüberzieher überstreifen.

 

Bild Nr.1

 

Frau Lampe erklärte uns wie die Hühner gehalten, gefüttert und durch die Ziegen geschützt werden. Die Führung war sehr interessant und alle hörten sehr aufmerksam zu. Der Schützenverein bedankte sich für die freundliche Aufnahme und die informative Führung mit einem dreifachen Horrido. Nun folgten wir wieder Ernst Harmeyer und es ging zurück zur Gemeinschafts - und Schützenhalle. Da gab es frisch gezapftes Bier und natürlich eine Bratwurst vom Grill. In lustiger und geselliger Runde wurde viel geplaudert und gelacht.

 

 

Zum Schluß forderten Ernst Harmeyer und Finchen Bergmann alle Anwesenden auf an den Tischen Platz zu nehmen. Dann wurde unter Anleitung der Orgarnisatoren Bingo gespielt. Siegerin war Gisela Haßberg, Sie erhielt einen Gutschein für zwei Personen für ein Frühstück bei Finchen Bergmann.

 

 

 

Schützenfest 2022

 

60 Jahr Schützenverein Stirpe-Ölingen
Kreisschützenfest 2022 in Stirpe-Oelingen

In diesem Jahr feiert der Schützenverein Stirpe-Ölingen sein 60-jähriges Bestehen und durfte somit in
diesem Jahr am 10.07.2022 das Kreisschützenfest ausrichten. Es wurden alle Vereine des

Kreisschützenverbandes Wittlage eingeladen. Das Antreten war um 14.00 Uhr in der Immanuel-Kant-
Straße. An dieser Stelle einen besonderen Dank an Familie Czepluch, dass wir das Grundstück nutzen

durften. Nach und nach trafen alle Vereine ein und um 14.30 war Abmarsch Richtung Festplatz.
Musikalisch begleitet wurde der Umzug von dem Spielmannszug Bohmterheide und dem Bläserchor
Bohmte. Viele, viele Bürger und Bürgerinnen standen am Straßenrand, schauten aus den Fenstern,
freuten sich über den Straßenschmuck, der von fleißigen Schützenschwestern erstellt wurde und staunten
wieviel Schützenbrüder und Schützenschwestern sich eingefunden hatten.
Bild Nr. 1 . v.l.: Der Umzug angeführt von den Kommandeuren Jens Dunkhorst u. DieterEllermann
Am Festplatz erfolgte der offizielle Teil, die Ansprachen und Ehrungen. Matthias Storck, 1. Vorsitzender,
begrüßte alle Gäste, freute sich, dass nach zwei Jahren Pause so eine Veranstaltung wieder möglich ist.
Wir dürfen wieder Gemeinschaft leben, Kontakte pflegen und vertiefen.
Für den Kreisschützenverband war Herr Matthey in Vertretung für Rolf Placke gekommen, der wegen
eines Verkehrsunfalles den Termin nicht wahrnehmen konnte. Er sprach über den schweren
Verkehrsunfall in Schledehausen, der sich am Freitag Abend ereignete und ein Schützenbruder verstarb.
„Liebe Gäste, Vereinsmitglieder wir wollen eine Schweigeminute einlegen und dem Verstorbenen
gedenken.“ Im Anschluss gratulierte er dem Schützenverein zu seinem 60-jährigen Jubiläum und
wünschte ihm weiterhin viel Erfolg. Es folgten die Ehrungen für einzelne Mitglieder aus den Vereinen.
Aus unserem Verein wurden folgende Mitglieder mit einer Verdienstnadel für besondere Leistungen im
Verein geehrt:
ProPatria: Sonja Dunkhorst, Luke Böhning, Erik Nobbe
Silberne Verdienstnadel des OEGB. Albert Meyer
Goldene Verdienstnadel des OEGB: Michael Poppe, Dieter Tiemann
Das Ehrenkreuz in Bronze des NWDSB: Matthias Storck

 

 


Bild Nr. 2 v.l.: Matthias Storck, Albert Meyer, Michael Poppe, Luke Böhning, Sonja Dunkhorst, Erik
Nobbe, Dieter Tiemann
Nach dem offizellen Teil wurden die Kinderspiele eröffnet. Das fahren mit dem Kinderkarusell war frei,
alle Plätze waren fast immer besetzt. Es gab eine kleine Hüpfburg und sonstige Kinderspiele waren von
fleißigen Händen vorbereitet. Der Kindergarten und die Feuerwehr Herringhausen haben uns bei den
Kinderspielen unterstützt, hierfür sagen wir ganz herzlichen Dank.
Bild Nr. 3
An den Verkaufsständen auf dem Festplatz, Eisverkauf, Imbis, Bierwagen,Schießbude und
Süßwarenverkauf, bildeten sich teilweise lange Schlangen. In der Kaffeeteria freuten sich die Gäste über
den leckeren Erdbeerkuchen. In der Festhalle und auf dem Festplatz konnte man sehen, alle freuten sich,
trafen Feunde und Bekannte, tauschten sich aus bei guter Stimmung und lachenden Gesichtern.
Um 19.00 Uhr erfolgte die Proklamation der neuen Könige.
Proklamiert wurden:
Kinderkönig: Joshua Birkemeyer mit seinen Adjutanten Dorothea Storck und Torben Lenger
Jungkönig: Jannik Wilcke mit seiner Königin Alicea Pogsterdt und dem Adjutanten Luke Böhning
König: Jens Dunkhorst mit der Königin Claudia Wilcke und dem Adjutanten Michael Poppe
Bild Nr. 4 v.l.: Torben Lenger, Joshua Birkemeyer, Dorothea Storck, Luke Böhning, Alicea Pogsterdt,
Jannik Wilcke, Michael Poppe, Claudia Wilcke, Jens Dukhorst

 

 

Schützenverein Stirpe-Ölingen
Königsschießen 2022
Neuer König aus Herringhausen

Am 09.07.2022 trafen sich die Mitglieder des Schützenvereins um 16.00 Uhr bei Familie Wilcke in der
Langen Straße. Nach einem kleinen Umtrunk marschierten die Schützen und Schützinnen mit dem
Jungkönig Erik Nobbe, seiner Königin Lea Wilcke und dem Adjutanten Jannik Wilcke zum Festplatz. Der
1. Vorsitzende Matthias Storck eröffnete das Schützenfest. Dann begannen die Wettkäpfe auf dem
Schießstand um das Erringen der Königswürde. Um ca. 19.00 Uhr stand fest, Jens Dunkhorst aus
Herringhausen ist neuer Schützenkönig 2022 in Stirpe-Ölingen. Bei den Jungschützen wurde ebenfalls
hart um die Königswürde gerungen. Jannik Wilcke sicherte sich den Sieg und ist somit Jungkönig 2022.

 

Kommers

60 Jahre Schützenverein Stirpe-Ölingen
Kommers 2022 zur Jubiläumsfeier
Unser Verein - ein sicherer Hafen

Nach zweijähriger Coronapause startete der Schützenverein Stirpe -Ölingen am 08.07.2022 nach der
Kranzniederlegung am Ehrenmal mit dem Kommers das Schützenfest 2022. Die Festhalle war sehr gut
besucht und alle freuten sich nach dem Stillstand des Vereinslebens auf einen geselligen Abend, auf das
Miteinander und natürlich auf ein lang ersehntes Schützenfest -Bier.
Der 1. Vorsitzende Matthias Storck mit seinen Stellvertretern Gerhard Nobbe und Frank Jankowski
begrüßten im Team die geladenen Gäste: Tanja Strotmann Bürgermeisterin der Gemeinde Bohmte, den
Ortsbürgermeister Dieter Klenke, Pastor Weinbrenner aus Bohmte, den Ehrenpräsidenten des
Kreisschützenverbandes Wittlage Willi Ladner, den Vorsitzenden des Kulturringes Friederich Wilhelm
Asshorn, die Abordnungen der ortsansässigen Vereine, den Posaunenchor Herringhausen, den
Schützenverein Bohmte mit seiner Königin Uschi Schierbaum, alle Schützenbrüder, Schützenschwestern
und Gäste und eröffneten den Kommersabend mit einem dreifach kräftigem Horrido. Ein besonderes
herzliches Willkommen galt unserem Jungschützenkönig Erik Nobbe mit Königin Lea Wilcke und
Adjutant Jannik Wilcke.
Nun folgte eine Andacht mit Pastor Weinbrenner aus Bohmte.
Es folgten die Grußworte des Ehrenpräsidenten des Kreisschützenverbandes Wittlage Willi Ladner.
Er dankte zwei ehemaligen Vorstandsmitgliedern, die sich im April auf der Jahreshauptversammlung
nicht wieder zur Wahl gestellt hatten für ihre besonderen Leistungen. Hartmut Hüsemann 21 Jahre erster
Sportleiter und Reinhold Haßberg 27 Jahre zweiter Kassenwart. Er überreichte ihnen das
Protektorabzeichen des „Deutschen Schützenbundes e.V.“ in Silber zur Wertschätzung und Würdigung
ihrer Leistungen.

 v.l.: Willi Ladner, Reinhold Haßberg, Hartmut Hüsemann, Matthias Storck

 
Tanja Strotmann dankte dem Schützenverein Stirpe-Ölingen nochmals für den Einsatz beim Umbau der
Gemeinschaftshalle. Mehr als 2000 Stunden wart ihr auf der Baustelle und ohne eure Hilfe wäre die
Gestaltung der Außenanlage in dieser Form nicht möglich gewesen.
Tanja Strotmann hatte noch eine besondere Auszeichnung für ein ganz besonderes Schützenmitglied, Jens
Böhning seit 2003 Hallenwart der Gemeinschafts-und Schützenhalle, mitgebracht.
Sie bedankte sich für seinen Einsatz, Gewissenhaftigkeit und der guten Zusammenarbeit während der
Umbauarbeiten, für seine langjährige Tätigkeit und die vielen ehrenamtlichen Stunden die er von seiner
Freizeit geopfert hat. Tanja Strotmann dankte auch seiner Frau Claudia für ihr Verständnis, ohne die
Ünterstützung kann man so ein Ehrenamt nicht ausüben. Als Wertschätzung überreichte sie ihm die
silberne Ehrennadel zum Wappen der Gemeinde Bohmte und einen Blumenstrauß mit einem Gruß an
seine Frau Claudia.

v. l.: Tanja Strotmann, Jens Böhning

  
Nach der Pause gab es eine Show-Einlage auf Platt: „Dat Spaigelbeld“, aufgeführt von Jürgen
Oelgeschläger und Lea und Tim Suckau. Es gab viel Applaus für die lustige Darstellung eines
Schützenbruders, der nach einem ausgedehnten Vereinsabend zu seiner Frau heimkehrt.


Geehrt wurden Mitglieder für langjährige Mitgliedschaft im Verein und sie wurden mit einer Urkunge und
Ehrennadel ausgezeichnet.
Für 25 Jahre
Friedrich-Wilhelm Asshorn, Uwe Johann Krone, Karin Baumann, Angelika Kröger, Markus Kubitz,
Martina Meyer, Hartmut Hüsemann, Annegret Krull, Albert Meyer, Rosemarie Ahrens, Ulrich Lahmann,
Michael Lenger

Für 40 Jahre
Erika Brockmidt, Barbara Poppe, Martin Ölgeschläger

 

 

 v. l.: Michael Lenger, Hanna Denke, Friederich Wilhelm Asshorn, Martina Meyer, Uwe Johann
Krone, Hartmut Hüsemann, Karin Baumann, Albert Meyer, Barbara Poppe, Gerhard Nobbe

Für 50 Jahre
Dr. Uwe Alschner, Wilhelm Beeke, Uwe Fietkau, Harald Krause, Werner Maßbaum
Für 60 Jahre
Dieter Alschner, Hermann Hilge, Rolf Homscheid, Fritz Laumberg, Hans Liebig, Herbert Poniewaz,
Werner Poniewaz, Wilfried Storck, Hans-Hermann Winkelmann

 

v.l.: Frank Jankowski, Werner Poniewaz, Rolf Homscheid, Harrald Krause, Wilhelm Beeke,
Uwe Fietkau, Werner Masbaum, Hans Liebig


Matthias Storck beendete den Abend mit einladenen, verbindenden und herzlichen Worten:
Wussten sie, dass Herringhausen-Stirpe-Oelingen 2 Häfen besitzt? Der eine Hafen wird gerade am
Mittellandkanal neu gebaut, den zweiten habt ihr heute Abend angelaufen. Herzlichen Dank, dass ihr die
Segel Richtung Gemeinschafts- und Schützenhalle gesetzt habt und hier vor Anker gegangen seit. Ein
Anker ist etwas, an dem man sich festhalten kann, der einem bei stürmischem Wind Halt gibt. Und im
Hafen der Gemeinschaft dieser Ortschaft geben wir uns gegenseitig Halt. An diesem Wochenende
möchten wir Schützen vielen Menschen hier Zeit und Raum für einen entspannten Landgang geben. Hier
können sich alte Seebären mit Matrosen und jungen Schiffsleuten austauschen. Eine eingespielte
Mannschaft gehört auf jedes Schiff, nichts anderes sind wir Vereine und Organisationen hier vor Ort. Es
ist nicht unbedingt ausschlaggebend, wer jeweils das Runder in der Hand hält, es gilt gemeinsam die
Segel zu setzen, auch mal im Windschatten anderer zu fahren, aber immer in Linie auf das nächste Ziel.
Und viele Ziele gibt es für uns in Herringhausen-Stirpe-Oelingen: ein Schützenfest, eine blau-weiße
Nacht, ein Erntefest und ein Kirchenfest. Jedes dieser Ziele ist ein kleiner Hafen, in dem wir vor Anker
gehen und gemeinsam vor gesellschaftlichen Wellen und starken Winden geschützt sind. Nicht der Wind,
sondern das Segel bestimmt die Richtung.
In diesem Sinne, gemeinsam Leinen los, große Fahrt voraus- denn wir sitzen alle in einem Boot.
Zum Abschluss spielte der Posaunenchor Herringhausen den Zapfenstreich und die Nationalhymne.

Soging der offizelle Teil des Kommersabend zu Ende.


Ein besonderer Dank an den Posaunenchor Herringhausen unter der Leitung von Jörn Schnieder, der uns
an diesem Abend mit vielen musikalischen Beiträgen erfreut hat. Wir danken auch allen Abordnungen der
örtlichen Vereine und Institutionen (Freiwillige Feuerwehr Herringhausen, TTV Stirpe-Olingen,
Gospelchor Arenshorst usw.), die am diesem Abend die Segel richtig gesetzt haben.

 

Kränzen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Osterfeuer 2022 mit dem Posaunenchor Herringhausen 

 

 

Der Posaunenchor Herringhausen spielt zum ersten mal beim Osterfeuer an der Schützenhalle

 

eine Bratwurst muss sein

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Ich bin ein Dorfkind darauf bin ich stolz

 

Am 10.07.2019 feierte der Schützenverein Stirpe-Ölingen seinen traditionellen Kommers. Erstmals nach der Kranzniederlegung am Ehrenmal begannen die Stirper, Oelinger und Herringhauser Schützen, die geladenen Vereine und Gäste den Abend mit einer Andacht, die von Pastor Andreas Pöhlmann gehalten wurde. Es herrschte die einstimmige Meinung, das war eine gute Idee, die Kirche mit dem Vereinsleben zu verbinden und somit die Gemeinschaft und das Miteinander zu stärken. Um 20.00 Uhr wurde vom 1. Vorsitzenden Matthias Storck und seinen Stellvertretern Gerhard Nobbe und Frank Jankowski im Team der Kommers eröffnet. Besonders begrüßt wurde der Ehrenpräsident des Kreisschützenverbandes Willi Ladner, der Ehrenpräsident des Schützenbundes Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim, Ernst Busse, der Bürgermeister Klaus Goedejohann, der Stellvertretende Ortsbürgermeister Dieter Klenke, der Posaunenchor unter der Leitung von Jörn Schnieder und die Abordnungen der Vereine. Sie freuten sich, dass von der älteren Generation, die nicht mehr so mobil ist und den Verein mit aufgebaut hat, der angebotene Fahrdienst in Anspruch genommen wurde.

In den Ansprachen der Vertreter der Verbände und der Kommunen wurde auf die lebendige Arbeit im Verein und den vielen ehrenamtlichen Tätigkeiten lobend hingewiesen. Auch der Schießsport habe einen hohen Stellenwert, dieses belegte das hervorragende Ergebnis beim Gemeindepokalschießen in Bohmte. Bürgermeister Klaus Goedejohann stellte fest, dieses ist ein Kommers, wo alle Generationen vertreten sind. Er berichtete über den Stand der Planungen des Umbaues der Gemeinschaftshalle. Der stellvertretende Ortsbürgermeister bedankte sich nochmals beim Schützenverein für die hervorragende Unterstützung bei der 625-Jahrfeier in Verbindung mit dem Erntefest.

 

Bild Nr. 1 Posaunenchor Herringhausen unter Leitung v. Jörn Schnieder

 

Nach der Pause sorgte ein Duo der Freiwilligen Feuerwehr Herringhausen unter Einbindung einiger Schützenmitglieder für gute Stimmung. Alle waren begeistert, lustige und humorvolle Beiträge brachten alle Anwesenden zum Lachen, es gab viel Applaus für die herausragende Leistung.

 

Für Vereinstreue wurden folgende Mitglieder geehrt:

25 Jahre: Christian Pantke, Edith Waldmann, Maria Klenke und Angelika Krause

40 Jahre: Jutta Enax

50 Jahre: Helmut Brinkmann

 

Bild Nr. 2 v. l. : Matthias Storck, Jutta Enax, Edith Waldmann, Maria Klenke, Angelika Krause u. Gerhard

Nobbe

 

Die Schießsport – Ehrungen waren ein weiterer Bestandteil des Kommers. Schnüre und Eichel, die Pokale und Plaketten zum Schießen der ehemaligen Könige, Königinnen und Adjutanten wurden

überreicht. Den Wiehengebirgspokal erhielt in diesem Jahr Jens Böhning.

 

Bild Nr. 3 v.l.: Lea Wilcke, Sina Dunkhorst, Michael Poppe, Claudia Wilcke, Hartmut Hüsemann, Helmut Wilcke, Jens Böhning, Anne Dunkhorst, Frank Erdmann, Jörg Renn, Ute Hellbaum, Erik Nobbe, Sonja Dunkhorst, Jens Dunkhorst u. Heiner Hellbaum

 

Matthias Storck, 1. Vorsitzender, beendete den Kommers mit folgendem Vergleich:

Ich bin ein Dorfkind und darauf bin ich stolz, denn WiR Dorfkinder sind aus gutem Holz. Stellen wir uns einmal die Frage, was das gute Holz ist, aus dem Vereine, Gemeinschaften und damit eine Ortschaft besteht?

Ist es das wirtschaftlich schnell wachsende ökonomische interessante Holz einer Monokultur? Leicht anfällig, langweilig und eintönig, keine Artenvielfalt die schnell verschwunden ist.

Oder das gute Holz aus einem bunten kommunizierenden Wald, der sich um den Fortbestand kümmert, Nachbarbäume umsorgt oder pflegt und damit den Wald als ganzes am Leben erhält.

Der bunte Wald ist im übertragenden Sinne das gute Holz aus dem eine tragfähige und attraktive Dorfgemeinschaft wächst. Ich bin dankbar, dass Herringhausen-Stirpe-Oelingen keine eintönige Monokultur ist, sondern ein gesunder Mischwald, in dem viele Bäume unterschiedlichster Art tief in ihren Vorständen und Mitgliedern verwurzelt sind. Jede Baumart ist etwas Besonderes, jedes gute Holz hat seine eigene besondere Güte. Was wären wir ohne die Artenvielfalt und Qualität aus der Musik, Kultur, Sport, Religion, Politik, Tradition und Natur? Eine unattraktive Monokultur, die einem Sturm des gesellschaftlichen Wandels nicht standhalten kann.

Unsere Ortschaft ist anders, sie ist bunt und vielseitig, ein gesunder Mischwald, in dem sich alte, knorrige Gemeinschafts-Bäume gegenseitig stützen, die aber auch Licht und Platz für neue flexible Vereins-Sprößlinge lassen, damit diese sich zu gesunden Bäumen entwickeln können und somit unser Mikro-Ökosystem Dorf am Leben erhalten und sich weiter entwickeln lassen.

Ich bin ein Dorfkind und auf uns bin ich stolz - denn WIR Dorfkinder sind aus gutem Holz!

Horrido!

Der Vorstand bedankt sich bei allen, die zum Gelingen und zur Unterhaltung beigetragen haben.

 

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ 

 

Gemeindpokalschießen beim Schützenfest in Bohmte 2019

Gewannen die Herren und die Jugend jeweils den 1.Platz

die Damen haben den 2.Platz gemacht

Bild Herrenmannschaft

von links: Matthias Storck, Jens Dunkhorst, Frank Erdmann, Jannik Wilcke, Gerhard Nobbe,

Ernst Harmeyer, Michael Poppe und Jens Böhning

 

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

 

 

Pokalschießen der ehemaligen Könige,

Königinnen u. Adjutanten

 

Am 19.05.2019 fand das traditionelle Pokalschießen der ehemaligen Könige, Königinnen und Adjutanten statt. Matthias Storck, 1. Vorsitzender, begrüßte alle, freute sich über die gute Beteiligung und wünschte viel Erfolg beim Wettkampf um die Pokale. Er bedankte sich bei den Schützenschwestern für die selbst gebackenen Torten, eröffnete das Kuchenbuffet und wünschte allen einen guten Appetit.

In Anschluss eröffneten die Sportleiter den Wettkampf. Es wurde hart aber fair um die ersten Plätze gerungen und um ca. 18.30 Uhr gab Michael Poppe (Sportleiter) mit Unterstützung von Alfons Holtmann die Ergebnisse bekannt.

 

Pokal der ehemaligen Königin und Könige:

  1. Gerhard Nobbe

  2. Hartmut Hüsemann

  3. Friedel Fietkau

Um den 3. Platz fand noch ein Stechen statt. Friedel Fietkau, Matthias Storck und Ernst Harmeyer hatten jeweils 43 Ringe geschossen. Mit Stecher 50 sicherte sich Friedel Fietkau Platz drei

 

Pokal der ehemaligen Königinnen und Prinzgemahl:

  1. Heike Bludau

  2. Rita Tiemann

  3. Annette Ellermann

 

Pokal der ehemaligen Adjutanten:

  1. Helmut Wilcke

  2. Hartwig Pösse

  3. Matthias Storck

Bild: v. l. : Michael Poppe, Alfons Holtmann, Heike Bludau, Hartwig Pösse, Rita Tiemann,

Gerhard Nobbe, Friedel Fietkau, Hartmut Hüsemann, Annette Ellermann,

Matthias Storck u. Helmut Wilcke

 

Nach dem Kaffeetrinken nahmen die Schützenschwestern ihre Stühle und versammelten sich unter dem Maibaum und genossen bei herrlichem Sonnenschein das schöne Wetter. Es ist immer wieder ein gemütliches und geselliges Beisammensein, ein Treffen welches den Teamgeist und das Miteinander stärkt.

Der Vorstand bedankt sich bei den Sportleitern für die gute Vorbereitung und bei allen die zum Gelingen des Festes beigetragen haben.

 

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

 

 

Rückblick Monat April 2019

Schützenverein Stirpe-Ölingen

 

Vergleichsschießen mit den

ehemaligen Spielern des Spielmannszuges Vehrte

 

Seit vielen Jahrzehnten ist es Tradition, dass einmal im Jahr ein Vergleichsschießen auf Glücksbasis zwischen den Spielleuten aus Vehrte und dem Schützenverein Stirpe-Ölingen stattfindet. Es war wiedermal am 13.04.2019 ein geselliger und lustiger Abend. Sportleiter Michael Poppe mit Unterstützung von Andreas Bücker aus Vehrte gaben nach einem spannenden Wettkampf folgende Sieger bekannt:

Damen: Elke Decker aus Vehrte

Herren: Andreas Rudys aus Vehrte

Mannschaft: Schützenverein Stirpe-Ölingen

 

Osterfeuer

Auch in diesem Jahr sammelten die „Lustigen Neun“ des Schützenvereins Stirpe-Ölingen Baumschnitt, um für die Bürger der Ortschaft am Ostersonntag das Osterfeuer um ca. 20.00 Uhr anzuzünden. Ein besonderer Dank geht an Arnd Sehlmeyer, der uns mehrere Wagen Tannengrün zur Verfügung stellte. Getränke und Bratwurst wurden für einen kleinen Preis angeboten und für die Kinder gab es süße Kleinigkeiten. Wir hatten eine gute Resonanz. Besonders erfreulich, es waren viele junge Familien mit ihren Kindern gekommen. Die Kinder nutzen die Spielgeräte, die vom Schützenverein angeschafft und aufgebaut wurden. Viele Gruppen hatten sich versammelt, es wurde gequatscht und gelacht, es herrschte eine tolle Stimmung und auch die Landjugend war dabei.

Bild: Osterfeuer

 

Videofilm 625 Jahre Stirpe-Oelingen

mit anschließendem Maibaum aufstellen

 

Am 30.04.2019 hatte der Schützenverein Stirpe-Ölingen alle Bürgerinnen und Bürger zu einem Bilderabend, 625 Jahre Stirpe-Oelingen, eingeladen. Viele Bürger waren an diesem Abend gekommen. In der Schützenhalle waren fast alle Plätze besetzt. Ein 40-minütiger Videofilm zeigte, was für ein tolles Fest wir gefeiert haben. Das ganze Dorf war aktiv. Die Anlieger der Straßen,durch denen der Festumzug verlief, hatten in gemeinschaftlicher und lustiger Runde einen tollen, farbenfrohen und abwechslungsreichen Blumenschmuck erstellt. Am Sonntagmorgen sah man, wie die Anwohner bei strahlendem Sonnenschein den Straßenschmuck aufstellten. Am Nachmittag standen über 1000 Anlieger oder Besucher aus den umliegenden Orten an den Straßenrändern und verfolgten den beeindruckenden und ideenreichen Festumzug mit fast 30 Festwagen und Fußgruppen. Der Videofilm zeigte das Miteinander in der Gemeinschaft bei den Vorbereitungen und die super Stimmung beim Festumzug und auf dem Festplatz. Dieses Jubiläum wird sicherlich allen noch lange in Erinnerung bleiben.

 

Bild: Maibaum aufstellen

 

Im Anschluss wurde auf der Rasenfläche vor der Schützenhalle der Maibaum aufgestellt. Das Wetter war uns positiv gestimmt, die Sitzplätze neben dem Grillstand , die Festzeltgarnituren und die Plätze an den Stehtischen waren schnell vergeben. Das Aufstellen des Maibaumes war nicht einfach. Mit unterstützenden Rufen der Anwesenden gelang es, den Maibaum zielgerecht auszurichten. Es herrschte ein fröhliches Miteinander und alle hatten viel Spaß.

 

Der Vorstand bedankt sich bei allen, die bei den Vorbereitungen geholfen und sich an den Abenden aktiv eingebracht haben.

 

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

 

 

Wir sind auf den richtigen Weg

Danke für Arbeitseinsatz, Schießsporterfolge und Geselligkeit

 

Am 02.03.2019 fand in der Schützenhalle die Jahreshauptversammlung statt. Vor dem offiziellen Start wurde eine deftige Erbsensuppe gereicht. Danach eröffnete der 1. Vorsitzende Matthias Storck die Versammlung und sagte allen herzlich willkommen. Besonders begrüßt wurden König Helmut Wilcke mit seiner Königin Elke Renn und dem Adjutanten Jörg Renn, die Kreiskönigin Claudia Wilcke und die Jungkönigin Anna Wilcke mit dem Prinzgemahl Marcel Neumann mit einem dreifachen Horrido.

Viele Veranstaltungen bessern das kulturelle Leben hier in Herringhausen und Stirpe-Oelingen auf. Dabei sein ist alles, nicht immer vorneweg, aber mitten drin - das zeichnet uns und euch und damit unsere Gemeinschaft aus. Herzlichen Dank, die vor, aber auch gerade hinter den Kulissen fest arbeiten.

Wer feste arbeitet, darf auch Feste feiern - ob Schützenfest oder Erntefest mit der Ortsjubiläumsfeier. Auch hier danke ich allen, die geplant, organisiert und viel Zeit geopfert haben, unter dem Strich hat es sich gelohnt, für uns, für viele, in allen Hinsichten. Wir sind auf dem richtigen Weg. Sechs neue Mitglieder haben wir neu im Verein aufgenommen. Besonders erfreulich, das junge Leute Interesse zeigen und sich im Verein arrangieren.

Vom 1. Schatzmeister Friedel Fietkau wurde der Finanzbericht vorgetragen. Von den Kassenprüfern wurde ihm eine vorbildliche und eine korrekte Führung der Kassenbücher bestätigt und die Entlastung des Vorstandes wurde beantragt, diese erfolgte einstimmig,

Caudia Wilcke, Jugendsportleiterin, berichtete über die Erfolge in ihrem Bereich. Über die Ergebnisse bei den Rundenwettkämpfen und den Vereinsmeisterschaften wurde vom 1. Sportleiter Hartmut Hüsemann berichtet.

Um den Eberhard Alschner Pokal fand in den Vorwochen auf dem Schießstand der Wettkampf bei guter Beteiligung statt. In diesem Jahr hatte Christina Nobbe die beste Ringzahl erreicht und der Wanderpokal wurde Ihr von Claudia Wilcke überreicht.

 

Bild Nr, 1 v.l. Claudia Wilcke u. Christina Nobbe

Ein wichtiger Punkt der Tagesordnung der Jahreshauptversammlung waren die Wahlen der Vorstandsmitglieder die turnusmäßig zur Wahl stehen. Wiedergewählt wurden 1.Vorsitzender Matthias Storck und 1.Jugendsportleiterin Claudia Wilcke. Lea Wilcke übernahm das Amt des 2. Jugendsportleiters, das bisher unbesetzt war.. Michael Poppe, der bisher 2. Schriftführer war, wurde zum 2. Sportleiter gewählt. Das Amt des 2. Schriftführers übernahm Gabi Klenke und das Amt des 1. Schatzmeister Sonja Dunkhorst. Alle Wieder – und Neuwahlen erfolgten einstimmig.

 

Bild Nr. 2 v.l. Reinhold Haßberg, Melanie Lenger, Hartmut Hüsemann, Sonja Dunkhorst, Matthias

Storck, Jutta Enax, Gerhard Nobbe, Claudia Wilcke, Frank Jankowski, Lea Wilcke,

Michael Poppe, Gabi Klenke

 

Um die Vereinsarbeit auf mehrere Schultern zu verteilen wurde ein Festausschuss gegründet. Es haben sich sechs Mitglieder bereit erklärt diese Arbeit zu übernehmen.

Der bisherige 1. Schatzmeister Friedel Fietkau und der 2. Sportleiter Alfons Holtmann hatten sich nicht wieder zur Wahl gestellt. Matthias Storck, 1. Vorsitzender, dankte beiden für die langjährige Tätigkeit im Vorstand, den Arbeitseinsatz und für die geleistete ehrenamtliche Zeit vor und hinter den Kulissen.

 

 ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

 

 

Abschied aus dem Vorstand

Nachtrag zur Jahreshauptversammlung des Schützenvereins Stirpe-Ölingen

 

Friedel Fietkau und Allfons Holtmann hatten beizeiten angekündigt, aus privaten und verständlichen Gründen bei der turnusmäßigen Wahl auf der Jahreshauptversammlung nicht mehr anzutreten.

Friedel Fietkau war insgesamt 15Jahre im Vorstand aktiv. 1978 – 1983 als 1. Jugendsportleiter und von 2009 – 2019 als 1. Schatzmeister.

Der 1. Vorsitzende bedankte sich mit den Worten: Lieber Friedel, die viele Zeit die du dir genommen hast, ist die Zeit, die uns allen sehr viel gegeben hat. Wir können nicht einschätzen, wie viel Zeit du geopfert hast, aber wir merken alle, wie viel sie uns gegeben hat. Wir danken dir herzlich für all deine Arbeit und deine Zeit hinter und vor den Kulissen.

Alfons Holtmann war insgesamt 20 Jahre im Vorstand tätig. Von 1995 – 2003 und von 2007 – 2019 als 2. Sportleiter.

Auch Alfons dankte Matthias Storck mit folgenden Worten: Lieber Alfons, du hast viele Schützen und Schützinnen auf den Weg zu sportlichen Erfolgen begleitet und geleitet. Du hast mit Ruhe und Geduld und klaren Worten stets den Nagel auf den Kopf getroffen. Ich denke, ich spreche uns allen aus der Seele - du warst auf dem Schießstand nicht nur der Hammer - du bist in deinem Wirken ein ganzer Werkzeugkoffer. Auch dir gilt ein ganz besonderer Dank für deine Arbeit.

 

Bild v. l. : Jutta Enax, Alfons Holtmann, Claudia Wilcke, Melanie Lenger, Hartmut Hüsemann, Friedel Fietkau, Matthias Storck, Michael Poppe, Reinhold Haßberg, Frank Jankowski und Gerhard Nobbe

 

Als Dankeschön für den ehrenamtlichen Einsatz in den vielen Jahren wurden Friedel Fietkau und Alfons Holtmann vom Verein eine Schiefertafel zur Erinnerung überreicht.

Für den ehrenamtlich engagierten Menschen drückt diese kleine Aufmerksamkeit Dank aus, dass seine Aktivitäten wahrgenommen und nicht als selbstverständlich angesehen werden. Es signalisiert eine Zufriedenheit mit der Art und Weise der Tätigkeit und eben Dankbarkeit. Bereits diese kleinen Signale tragen dazu bei, dass der Ehrenamtliche das Gefühl erhält, dass seine Leistungen honoriert und Wert geschätzt werden und ist gleichzeitig ein wichtiges Element in der Förderung ehrenamtlichen Engagements.

Auch von den Vorstandsmitgliedern wurden Alfons Holtmann und Friedel Fietkau eine bepflanzte Blumenschale überreicht.

Durch das ehrenamtliche Engagement wird der Verein getragen und lässt ihn erfolgreich sein. Mit diesen Pfund können wir wuchern. Es ist aber auch ein zerbrechliches Gut, mit dem wir sehr sorgfältig umgehen müssen. Denn unser Verein ist auf ein breites ehrenamtliches Engagement angewiesen. Es ist aber auch die entscheidende Voraussetzung dafür, dass wir den Schießsport, die Geselligkeit und das Miteinander in unserer Gemeinde positiv beeinflussen können. Ohne das Ehrenamt würden viele gute Dienste entfallen, weil sie sonst nicht geleistet werden können.

 

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

 

 

Die Schützendamen, ein starkes Team.

 

Am 17.02.2019 wurde in der Schützenhalle der Wettkampf um den Damenpokal ausgetragen. Begonnen wurde mit einem gemeinsamen Essen, welches von Bettina Erdmann, der Gewinnerin aus dem letzten Jahr, organisiert wurde. Alle erfreuten sich über das schmackhafte und umfangreiche Buffet und den leckeren Nachtisch. Im Anschluss wurde der Wettkampf eröffnet und auf Glücksbasis durchgeführt. Alle Teilnehmer hatten die gleiche Chance, ob aktiv im Schießsport oder passives Mitglied. Es wurde in geselliger Runde geplaudert, über aktuelle Themen diskutiert und auf dem Schießstand um das beste Ergebnis gerungen. Nach der Auswertung der Ergebnisse durch die Sportleiter fand die Siegerehrung statt. Auf lustige Weise wurden die Ergebnisse von Alfons Holtmann bekannt gegeben.

Platz 3 belegte Jutta Enax mit 120 Ringen. Auf den 2. Platz folgte Anita Fietkau mit 139 Ringen. Mit einer Gesamtwertung von 156 Ringen erreichte Melanie Lenger den 1. Platz und war die Gewinnerin des Damenpokals.

 

Bild v. l..: Edith Waldmann u. Melanie Lenger

 

Mit viel Beifall wurde der Wanderpokal von Edith Waldmann, die diesen Pokal gestiftet hat, überreicht.

Der Vorstand bedankt sich bei allen, die bei den Vorbereitungen und der Durchführung und somit zum Gelingen der Veranstaltung beigetragen haben.

 

 

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ 

 

 

Gemeinschaft und Geselligkeit

 

Am 10.02.2019 fand das Königspokalschießen in der Schützenhalle statt. König Helmut Wilcke und Königin Elke Renn mit ihrem Adjutanten Jörg Renn hatten zu diesem Wettkampf eingeladen. Die Sportleiter sorgten für eine gute Vorbereitung und Durchführung. Alle Teilnehmer konnten von 10:00 bis 12:00 und von 15:00 bis 18:00 Uhr ihre Treffsicherheit unter Beweis stellen. Der König hatte 3 Schuss vorgelegt mit einem Gesamtergebnis von 25 Ringen. Ziel der Teilnehmer war es, das gleiche Ergebnis zu erreichen. Bei gleicher Ringzahl wurde die Differenz der einzelnen Schüsse gewertet und addiert.

Die Frauen vom Königsthron sorgten für eine frühlingshafte Tischdekoration und eine Auswahl verschiedener Torten. In geselliger und lustiger Runde genossen alle den tollen Kuchen und gleichzeitig wurde auf dem Schießstand um die Pokale gerungen. Matthias Storck, 1. Vorsitzender, freute sich über die gute Beteiligung, dankte dem Königsthron für den leckeren selbstgebackenen Kuchen und dem König für die Pokale. Um ca. 18:30 Uhr waren die Ergebnisse ausgewertet. Matthias Storck gab die Gewinner bekannt, König Helmut Wilcke mit seiner Königin Elke Renn überreichten die Pokale.

 

Platz 1. Lea Wilcke 25 Differenz 0,4

Platz 2 Jens Böhning 25 Differenz 0,6

Platz 3 Wolfgang Fiß 25 Differenz 0,8

 

Gewinner der Jugendpokale

Platz 1. Anne Dunkhorst 25 Differenz 2,8

Platz 2. Sina Dunkhorst 24,8 Differenz 3,0

 

Bild v.L: Matthias Storck, Wolfgang Fiß, Lea Wilcke, Anne Dunkhorst, Jörg Renn,

Elke Renn, Helmut Wilcke, Jens Böhning

 

Der Königsthron und der Vorstand bedanken sich für die gute Beteiligung und bei allen die bei den Vorbereitungen und der Durchführung geholfen und unterstützt haben.

 

 

 ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

 

 

Winterball 2019

 

Am 19.01.2019 eröffnete der Schützenverein Stirpe-Ölingen mit dem Winterball das Schützenjahr 2019. Die Schützenhalle war sehr ansprechend geschmückt. Beim Betreten war klar, hier soll ein besonderes Fest gefeiert werden, der Winterball, eines der Höhepunkte im Schützenjahr. Der 2. Vorsitzende Gerhard Nobbe begrüßte alle Schützenschwestern, Schützenbrüder, Gäste und die Abordnung vom Schützenverein Bohmte. Er betonte, so ein königliches Haus wie dieses Jahr bei der Familie Wilcke hat es noch nie und wird es in der Zukunft auch nicht geben. Mit einem dreifachen Horrido wurden der König Helmut Wilcke mit seiner Königin Elke Renn und dem Adjutanten Jörg Renn, die Jugendkönigin Anna Wilcke mit Ihrem Prinzgemahl Marcel Neumann und dem Adjutanten Kevin Renn und die Wittlager Kreiskönigin Claudia Wilcke begrüßt. König Helmut Wilcke sagte ebenfalls allen herzlich willkommen, bedankte sich für die gute Beteiligung zum gemeinsamen Essen und wünschte allen einen guten Appetit und eröffnete das Buffet. Zur Abrundung des Menüs sorgte der Königsthron für eine „bunte Dessertvariation“.

Nach dem Essen marschierte das Königspaar mit Applaus in die große Gemeinschaftshalle und eröffnete den Tanz.

 

 

DJ Daniel Vogt sorgte für eine gute Stimmung auf der Tanzfläche. Im Laufe des Abends wurden Lose für eine Tombola angeboten, die von fleißigen Schützenschwestern vorbereitet wurde. Ein ganz besonderer Dank geht an alle Spender, die uns mit Sachspenden und Gutscheinen unterstützt haben. Bei der Verteilung der Preise sah man viele glückliche Gesichter und strahlende Augen. Im Laufe des Abends trafen immer mehr Gäste ein. Der Vorstand und das Königspaar bedanken sich bei allen Teilnehmern für die Unterstützung. Ein herzlicher Dank geht auch an die Jugendlichen, die mit großer Beteiligung ebenfalls zum Gelingen des Festes beigetragen haben.

Geselligkeit, Freude und lebhafte Unterhaltung standen an diesem Abend im Mittelpunkt. Es wurde bis in den frühen Morgenstunden gefeiert.

Der Vorstand bedankt sich bei allen, die bei den Vorbereitungen und den Abläufen an diesem Abend mitgewirkt haben.