Gründung des Vereins:
Im Jahre 1962 bestand bei vielen Bürgern der Altgemeinde Stirpe – Oelingen das Interesse, einen Schützenverein ins Leben zu rufen. Damit könne das gesellschaftliche Leben in dieser weitverzweigten Gemeinde bereichert werden, in dem die Pflege der Kameradschaft, des Brauchtums und der Geselligkeit im Mittelpunkt stehen würden.
In einem Rundschreiben an alle Bürger der Gemeinde Stirpe-Ölingen, unterschreiben von Hermann Hugo, Wilhelm Koch und Otto Hinnenkamp, sowie die Befürwortung den damaligen Bürgermeisters Friedrich Schröder und des Gemeinderates wurde zu einer Gründungsversammlung in das Gasthaus „ Zum Anker“ am 28.07.1962 eingeladen. Hier wurde öffentlich über Sinn und Zweck diskutiert und dabei betont, daß ein Schützenverein viel zur Öffentlichkeitsarbeit leisten kann.
Ein breitgefächertes Angebot gab die Möglichkeit, nur schießsportlichen Bestätigung.
Nach einer ausgiebigen Diskussion erfolgte dann die Abstimmung über die Gründung eines „Schützenverein Stirpe-Ölingen“.
Die große Mehrheit stimmte für eine Gründung. Spontan erklärten21 Personen ihren Beitritt.
So konnte dann der Vorstand gewählt werden, der sich folgendermaßen zusammen setzte:
- Vorsitzender : Eberhard Alschner
- Vorsitzender: Hermann Hugo
- Schriftführer: Wilhelm Koch
- Schriftführer: Werner Höcker
- Kassenführer: Erhard Alschner
- Kassenführer: Otto Hinnenkamp
- Sportleiter: Helmut Schulte
- Sportleiter: Wilfried Storck
Zum Kommandeur wurde Hermann Hugo gewählt, zum Fahnenträger Wilhelm Dunkhorst.
Der Verein wurde im Vereinsregister eingetragen. Laut Satzung hat der Verein:
- aktive Mitglieder über 18 Jahre
- jungendliche Mitglieder unter 18 Jahre
- passive Mitglieder
- Ehrenmitglieder
Schützenkönig kann jedes Mitglied über 25 Jahre mit der höchsten Ringzahl werden. Mitglieder unter 25 Jahre, die eine höhere Ringzahl als der König erreichen, erhalten eine Erinnerungsplakette.
Zur Königin kann gewählt werden:
- die Ehefrau des Königs,
- die Ehefrau eines Mitglieds, oder
- eine weibliche Erwachsene, die ihren Wohnsitz innerhalb der Ortschaft Stirpe-Ölingen hat.
Der König steht ein geringer Betrag für seine Aufwendungen zur Verfügung. Es soll alles in bescheidenem Rahmen gehalten werden, damit es jedem Mitglied ermöglicht wird, Schützenkönig zu werden.
Mitgliederstand: 30.06.62 = 25
31.12.62 = 65
31.12.86 = 211
Ehrenpräsident: Heinrich Brouwers +
Ehrenmitglieder: Käthe Westermeyer
Wilhelm Koch
In den eigenen vier Wänden der erste Hallenbau
Ein junger Verein mit Großen Plänen – so überschrieb das Wittlager Kreisblatt den Bericht über die Versammlung am 10. August 1963 in der Gastwirtschaft „Zum Anke“ in Oelingen.
Ein dringlicher Tagesordnungspunkt war die Frage nach einem Vereinsheim und einem Schießstand, um wetter- und terminunabhängig Veranstaltungen aller Art abzuhalten zu können. Gleichzeitig musste auf dem Gelände ausreichend Platz für ein Festzelt bestehen, um das jährliche Schützenfest auszurichten zu können.
Ein Grundstück des Landwirts Franz Westermeyer an der heutigen Straße „Am Schützenplatz“ erschien ideal für das Bauvorhaben und konnte nach positiven Verhandlungen in Erbpacht übernommen werden.
Da das finanzielle Polster ein Jahr nach der Vereinsgründung verständlicherweise noch relativ dünn war wurde beschlossen, möglichst alle Arbeiten in Eigenregie zu übernehmen. Mit einer Umlage von 20,- DM je Vereinsmitglied konnte ein weiterer Teil der Finanzierung sichergestellt werden. Durch der Bauholzspende eines Waldbesitzers und weiterer zusgesagter Geldspenden konnte die Planung und Verwirklichung der ersten Baumaßnahme erfolgreich in Angriff genommen werden.
Unsere Lokalzeitung beschrieb das Fazit der großen Stirpe-Ölinger Pläne; „Der junge Verein habe es sich nicht träumen lassen, ein Jahr nach seiner Gründung an den Bau einer Schießhalle denken zu können“.
Doch manchmal werden Träume wahr…
Im Frühjahr 1964 konnte mit dem Bau der Schützenhalle begonnen werden. Auf einer Fläche von 8 x 15 Meter entsteht das eigene Vereinsheim heute unsere „alte Halle“
„Das nennt man echten Gemeinschaftsgeist“ – so lautete eine Schlagzeile zum Richtfest am 04.05.1964 im Wittlager Kreisblatt.
Hervorgehoben wurde der zweckmäßige und moderne Bau, sowie das vorbildliche Gemeinschaftswerk, da jeder, vom Präsidenten bis zum Schützenkönig, mit angefasst haben.
Am 18.09.1965 konnte die erste Versammlung in der Schützenhalle erfolgen. Seit dieser Zeit stehen dem Tischtennisverein Stirpe-Oelingen ebenfalls Räumlichkeiten in der Schützenhalle zur Verfügung.
Es geht weiter voran -Bau des Kleinkaliberstandes-
Im Jahr 1966 begannen die Planungen und die ersten Schritte zum Bau es KK-Standes.
Auch bei dieser Maßnahme waren wieder Ideereichtum und Gemeinschaftssinn gefragt, da die vorhandenen finanziellen Mittel des Vereins überlegt investiert werden mussten.
Um den Bau realisieren zu können, wurde Steine (zum Wert von je 10,- DM) als Darlehen ausgegeben, das später entsprechend zurückgezahlt werden sollte. Die meisten Darlehensgeber entschieden sich aber dafür, die Steine, bzw. die 10,- DM dem Verein als Spende zu überlassen.
Ende September 1967 konnte der neue KK-Stand in Betrieb genommen werden. Auf zwei Bahnen wurden Automaten aufgestellt, die insgesamt fünf Bahnen boten jederzeit Platz für notwendige Erweiterungen. Zu der damaligen Zeit zählte der Stirpe-Ölinger KK-Stand zu den besten Ständen im Wittlager Schützenkreis, dessen gute Lichtverhältnisse sich schnell im Osnabrücker Raum herumsprachen.
Zur Einweihung des KK-Stand wurde ein öffentliches Preis und Pokalschießen ausgeschrieben – erster Preis 125,- DM für die damalige Zeit eine stattliche Summe.
Ein absolutes Novum war das Schießen für ehemaligen und amtierende Majestäten. Dieses war komplett neu im Landkreis Osnabrück und fand sehr guten Zuspruch.
Die Einweihung fand unter anderem mit dem damaligen Präsidenten des Osnabrücker Schützengaus, Heinrich Brouwers, statt. Als Anerkennung der geleiteten Gemeinschaftsarbeit stifteten er eine Ehrenscheibe, die seit dem Tage als Erinnerung in unserer Schützenhalle hängt.
Ein letzter großer Bauabschnitt die Gemeinschaftshalle
Die Ansprüche an die örtlichen Gegebenheiten steigen parallel mit der positiven Entwicklung des Schützenvereins.
Bald wurde erkannt, dass die bestehende Schützenhalle für viele Veranstaltungen kultureller und sportlicher Art nicht mehr lange ausreichen würde. Die Sportschützen benötigten entsprechende Trainingsmöglichkeiten, um an ihre Erfolge weiter anknüpfen zu können.
Der Aufwand des Tischtennisvereins, vor und nach den Übungseinheiten und Spielen die Luftgewehrstände wieder herzurichten, wurde immer größer. Der eigenverantwortliche Bau einer neuen, größeren Schützenhalle würde jedoch die finanziellen Möglichkeiten des Schützenvereins überfordern.
Doch nach Beantragung eine „Förderung der Dorferneuerung“ und mit Hilfe der Bohmter Verwaltung wurde es 1977 möglich, den Bau einer Gemeinschaftshalle in Angriff zu nehmen.
Diese Halle sollte nicht nur dem Schützen-, sondern auch dem Tischtennisverein zu Verfügung stehen. Daneben konnte hier der Ortsrat, wie auch der Kulturring Veranstaltungen durführen.
Die bewilligten Gelder deckten leider nur die veranschlagten Materialkosten ab, so dass erneut die Eigeninitiative der Stirpe-Ölinger Schützenschwestern und -brüder gefragt war. Unter Leitung eines internen Bauausschusses und mit unzähligen freiwilligen Arbeitsstunden konnte bewiesen werden, dass der Schützenverein durchaus in der Lage war eine solche Herausforderung zu meistern und langfristig für den Unterhalt der Vereins- und Gemeinschaftsgebäude zu sorgen.
Bereits 1979 konnte das Kreisschützenfest in der neuen Gemeinschaftshalle gefeiert werden.
Herzlich Willkommen! |
||
Der Schützenverein Stirpe-Ölingen e.V. heißt Sie herzlich auf seiner Internetseite willkommen! |
Schützenfest 2023
mehr auf Berichte
v. l. Vorne: Nils Götze, Silvia Neumann, Jörg Renn, Anna Wilcke, Kevin Plogstedt,
Julia Tiemann, Dorothea Storck, Torben Lenger, Taylor Hugo
wir haben jetzt auch eine Instragram Seite
Natur und Geselligkeit für Groß und Klein
Schützenverein Stirpe-Ölingen
Fahrradtour
Am Samstag den 12.08.2023 um 15.00 Uhr startete der Schützenverein Stirpe-Ölingen seine traditionelle
Fahrradtour. Ernst Harmeyer hatte wiedermal eine schöne Fahrradtour, für jung und alt
geeignet, geplant. Wir fuhren über herrliche Nebenstraßen und durch schöne Baumalleen. Als wir auf dem
Hof bei Ferdinand Höckelmann in Schwagstorf eintrafen, hatten schon einige Damen vom
Schützenverein alles für die Kaffeepause vorbereitet. Es duftete nach Kaffee und der leckere
Plattenkuchen lockte gleich die Teilnehmer an. Selbstverständlich gab es auch gekühlte Getränke um den
Durst zu stillen. Bevor wir die Fahrradtour fortsetzten gab es ein großes Dankeschön an die Fam.
Höckelmann für die freundliche Aufnahme auf ihrem Hof. Um ca. 18:00 Uhr trafen alle Teilnehmer nach
einer kleinen Zwischenpause wegen Regen wieder an der Gemeinschafts- und Schützenhalle ein.
Würstchen lagen schon auf dem Grill und auch die ersten Biere waren gezapft.
v. l..: Unser Schützenkönig Jörg Renn mit seiner Königin Silvia Neumann
Nun ging es zum gemütlichen und geselligen Teil über und es wurde Bingo gespielt. Finchen Bergmann
und Ernst Harmeyer hatten alles vorbereitet. Schon bald standen folgende Bingo-Gewinner fest:
1. Ronald Klenke, Fahrt zum Österreich mit Reiseleiter Ernst
2. Anita Fiekau, 5 Liter Bierfass
3. Lea Wilcke, 2 Liter Rampendahl Bier
4.-6. Frank u. Lena Jankowski und Axel Baumann je eine Tüte selbstgebackene Plätzchen von
Finchen
v.l Ernst Harmeyer u. Finchen Bergmann
Es wurde noch viel geplaudert, gelacht und einige wagten auch noch einen Tanz. So ging ein schöner Tag
zu Ende. Ein besonderer Dank an alle Helferinnen und Helfer und an Ernst Harmeyer der uns immer
wieder mit leichten aber schönen Fahrradtouren überrascht.
Der Schützenfest-Sonntag gehört den Kindern
Schützenverein-Stirpe-Ölingen
Am Samstag wurde bis in den frühen Morgenstunden bei toller Stimmung gefeiert. Am Sonntag hieß es um 14.00 Uhr am Kinderspielplatz anzutreten. Es trafen viele Schützen/innen und vor allem viele Kinder ein. Wie immer, wurden die Kinder mit einem Eis verwöhnt. Dann forderte Jens Böhning, stellvertretend für den Kommandeur, alle auf, in zweier Reihen Aufstellung zu nehmen. Wir marschierten mit Begleitung des Spielmannszuges Bohmterheide zum Schützenplatz gefolgt von vielen Bürgern/innen und Kindern. Als wir dort eintrafen konnte man gleich sehen, der heutige Nachmittag gehört den Kinder. Eine Hüpfburg, ein Kinderkarussell waren aufgebaut und weitere Kinderspiele von vielen Helfern vorbereitet.
Wie der 1. Vorsitzende auf dem Kommers schon sagte: dreht sich das Karussell am Sonntag für alle Kinder kostenfrei. In der Cafeteria waren die Plätze schnell besetzt, es gab leckeren selbst gebackenen Kuchen und aromatischen Kaffee vom Röstkartell in Bohmte. Im Kinderkarussell und auf der Hüpfburg sah man nur glückliche und strahlende Kindergesichter. Für die Kinder hingen wieder gut gefüllte Tüten mit kleinen Überraschungen am Kletterbaum. Ebenso war für die Kinder eine Schützenfest-Rally und Kinder-Olympiade vorbereitet. Über 30 Kinder beteiligten sich bei diesem Wettbewerb. Zu 18:00 Uhr erfolgte die Auswertung und von Bettina Erdmann und Christina Nobbe wurden die Gewinner in den jeweiligen Altersgruppen bekannt gegeben. Sie freuten sich über den stimmungsvollen Nachmittag, die gute Beteiligung der Kinder und waren überrascht, mit wieviel Freude und Begeisterung die Kinder mitgemacht haben. Nicht nur die Gewinner sondern alle Teilnehmer erhielten als Anerkennung einen Orden.
Gewinner der Altersgruppen:
Altersgruppe bis 6 Jahre
Platz 1. Jonas Lüdtke mit 64 Punkten
Platz 2. Theo Koch mit 51 Punkten
Platz 3. Lena Pollender mit 50 Punkten
Altersgruppe 7-9 Jahre
Platz 1. Laura Waldmann mit 104 Punkten
Platz 2. Jolina Willems mit 80 Punkten
Platz 3. Hannes v. d. Berge mit 77 Punkten
Altersgruppe 10- 13.Jahre
Platz 1. Jasper Thienel mit 138 Punkten
Platz 2. Lydia Pöhlmann mit 98 Punkten
Platz 3. Niklas Jannig mit 94 Punkten
Gewinner in den jeweiligen Altersgruppen
Um 19.00 Uhr erfolgte die Proklamation. Der 1. Vorsitzende Matthias Storck begrüßte alle Schützen/innen und Gäste. Vor knapp einem Jahr durften wir neue Majestäten auf unserem Kreisschützenfest proklamieren. Elf Monate sind nun vorbei und es heißt Abschied nehmen.
Wir haben mit euch tolle Feste gefeiert und ich wertschätze mit großem Respekt, dass ihr stets bereit ward und seit, euch auch in andere Bereiche des Vereins einzubringen - herzlichen Dank. Was euch alle 9 gemeinsam auszeichnet, die ihr dort oben steht – ist der Unterschied zur Deutschen Fußball – Nationalmannschaft: Ihr hattet in diesem Jahr die Leichtigkeit des Seins – herzlichen Dank für die tolle Zeit mit euch.
Ein besonderer Dank an Michael Poppe, als Adjutant hat er immer die Weichen richtig gestellt, das Bordbistro war nie geschlossen, das Jahr lief wie auf Schienen. Gleichzeitig als 1. Sportleiter waren viele Vorbereitungen zu treffen für das Schützenfest.
Der 1. Vorsitzende Matthias Storck sagte: In der Themsemetropole wurde nur ein König gekrönt, hier in der Perle am Mittellandkanal gleich drei Majestäten.
Zur neuen Kindermajestät proklamierte er Torben Lenger mit den Adjutanten Taylor Hugo und Dorothea Storck.
Jungschützenkönig wurde Julia Tiemann mit dem Prinzgemahl Kevin Plogsterdt und der Adjutantin Anna Wilcke.
Schützenkönig wurde Jörg Renn mit der Königin Silvia Neumann und dem Adjutanten Nils Götze.
v. l. Vorne: Nils Götze, Silvia Neumann, Jörg Renn, Anna Wilcke, Kevin Plogstedt,
Julia Tiemann, Dorothea Storck, Torben Lenger, Taylor Hugo
Zu Gast war der 3. Vorsitzende des Kreisschützenverbandes Wittlage Thorsten Böttcher und hatte für besondere Leistungen im Schützenwesen drei Auszeichnungen mitgebracht.
Mit der ProPatria Nadel in Silber zeichnete er folgende Mitglieder/innen aus:
v.L.:Thorsten Böttcher, Gabriele Klenke, Jörg Renn es fehlt auf dem Bild Axel Baumann
Michael Poppe übergab die Auszeichnungen und Pokale an die Gewinner.
Ortspokal - Mannschaft
-
Bundesliga – Mix
-
Aufstiegshelden Herren
-
Feuerwehr 2
Ortspokal - Einzelwertung:
-
Nils Götze
-
Claudia Wilcke
-
Sven Budelmann
Präsidentenpokal: Gospelchor Arenshorst
Plaketten: Jutta Enax und Frank Jankowski
Gutscheine: Ernst Harmeyer, Claudia Wilcke und Manuell Oelgeschläger
Am Abend wurde wieder getanzt, gelacht und alle verbrachten einen lustigen und geselligen Abend.
Am Montag hieß es aufräumen und alle Spuren zu beseitigen. Dann folgte noch ein Höhepunkt, dass gemeinschaftliche Frühstücken in der Schützenhalle. Im Anschluss wurde die Königskrone zum neuen König Jörg Renn gebracht. Bei einem kühlen Bier in gemütlicher Runde endete das Schützenfest in Stirpe – Oelingen.
Schützenverein Stirpe-Ölingen
Königsschießen 2023
Am 17.07.2023 trafen sich am Nachmittag der Königsthron des Schützenvereins bei Familie Wilcke in der Langen Straße. Nach einem kleinen Umtrunk stand der Planwagen vor der Tür. Zwei weitere Planwagen trafen an der Schützenhalle ein und die Fahrt führte nach Herringhausen zu unserem König Jens Dunkhorst. Bei Sonnenschein, einem kühlen Bier und musikalischer Unterhaltung durch den Spielmannszug Bohmter Heide hatten wir einen stimmungsvollen Aufenthalt an der Königsallee.
Die Trecker wurden wieder gestartet und wir fuhren zum Festplatz, wo der 1. Vorsitzende Matthias Storck das Schützenfest eröffnete. Nun begannen die Wettkämpfe auf dem Schießstand um das Erringen der Königswürde. Um 19.00 Uhr stand fest, Jörg Renn ist neuer Schützenkönig 2023 in Stirpe-Oelingen. Bei den Jungschützen wurde ebenfalls hart um die Königswürde gerungen. Julia Tiemann sicherte sich den Sieg und ist somit Jungkönigin 2023.
Bild: König Jörg Renn. Jungkönigin Julia Tiemann
Kommt mit - zusammen
erreichen wir unser Ziel NaWaRo
2023 Kommers
Schützenverein Stirpe-Ölingen
Am 15.06.2023, nach der Kranzniederlegung am Ehrenmal, folgte um 19.00 Uhr eine kleine Andacht mit Pastor Andreas Pöhlmann (Kirche Arenshorst) in der Gemeinschafts – und Schützenhalle.
Der 1. Vorsitzende Matthias Storck mit seinen Stellvertretern Gerhard Nobbe und Frank Jankowski begrüßten im Team die geladenen Gäste: Markus Kleinkauertz, Bürgermeister der Gemeinde Bohmte, den Ortsbürgermeister Dieter Klenke, Pastor Andreas Pöhlmann , den Ehrenpräsidenten des Kreisschützenverbandes Wittlage Willi Ladner, die Abordnungen der ortsansässigen Vereine, den Posaunenchor Herringhausen, den Schützenverein Bohmte mit seiner Abordnung, alle Schützenbrüder, Schützenschwestern und Gäste. Ein besonderes herzliches Willkommen galt unserem Schützenkönig Jens Dunkhorst mit seiner Königin Claudia Wilcke und dem Adjutanten Michael Poppe, unseren Jungschützenkönig Jannik Wilcke mit Königin Alicea Plogsterdt und Adjutant Luke Böhning und die Kreiskönigin (der Frauen) Jutta Enax. Der 1. Vorsitzende Matthias Storck dankte Pastor Pöhlmann für die feierliche Andacht und die Zeit am Ehrenmal. Kinder sind unsere Zukunft, aber sie sind auch unsere Gegenwart. Wir möchten besonders am Sonntag allen Menschen hier ein vergnügliches Fest bereiten, gerade den Kindern, daher soll sich das Karussell nicht umsonst, aber gratis drehen.
Es folgten die Grußworte des Ehrenpräsidenten des Kreisschützenverbandes Wittlage Willi Ladner, des Bürgermeisters Markus Kleinkauerts und des Ortsbürgermeisters Dieter Klenke. Der Bürgermeister Markus Kleinkauerts bedankte sich beim Schützenverein für den besonderen Weihnachtsmarkt in 2022 mit der Bitte, dass in den nächsten Jahren weitere folgen; für den Abschluss mit einem tollen Buffet nach der 72 Stundenaktion der Landjugend in Herringhausen und besonders für die Pflege der Außenanlagen an der Gemeinschaftshalle und für das Gießen der frisch gepflanzten Bäume bei diesem warmen und trockenen Wetter. Er habe noch bei keinem anderen Verein gesehen, das die Arbeitseinsätze nach der Größe der Kühltasche geplant werden.
Auch der 1. Sportleiter Michael Poppe sagte Hallo und allen einen guten Abend und jetzt kommt der sportliche Teil:
-
Verleihung der Schützenschnüre und Eicheln.
-
Überreichen der Pokale der ehemaligen Könige, Königinnen und Adjutanten, die am 5. Mai
ausgeschossen wurden
- Anstecknadel: Aufstiegshelden
Unsere Luftgewehrmannschaften der Damen und der 1. Herren sind Staffelsieger der Staffel
B geworden und in die Staffel A aufgestiegen.
Er wünschte den Mannschaften in der Staffel A viel Erfolg. Wer auch Interesse am Schießen hat, ist immer herzlich willkommen.
Vor und nach der Pause sorgte der Landfrauenverein Wittlage mit seiner Line-Dance-Gruppe „Just for Fun“ mit ihrem ersten öffentlichen Auftritt für gute Stimmung. Es gab viel Applaus und auch Zugabe wurde gefordert.Vor dem Start sagte Matthias Storck: Ladies-die Bühne und unsere Aufmerksamkeit gehört nur euch.
Es folgten die Ehrungen für Mitglieder des Vereins für langjährige Mitgliedschaft und Treue zum Verein.
25 Jahre Mitgliedschaft: Manfred Hugo, Frank Kolchmeyer, Jens Waldmann, Christina Nobbe und Gerhard Nobbe
40 Jahre Mitgliedschaft: Günther Enax, Gisela und Reinhold Haßberg, Erika Odenhoven und
Claudia Wilcke
50 Jahre Mitgliedschaft: Axel Mithoff und Frans-Josef Westermeyer
60 Jahre Mitgliedschaft: Heino Bloem, Wilfried Bühning, Ludwig Koch und Hermann Stambusch
v. l. Matthias Storck u. Wilfried Bühning
Ein Gruß an alle zu Ehrenden, die aus gesundheitlichen oder terminlichen Gründen ihre Auszeichnung nicht entgegen nehmen konnten.
Auch Frank Jankowski durfte sich über eine Auszeichnung für 40 Jahr im Deutschen Schützenbund freuen.
Der 1.Vorsitzende Matthias Storck wurde mit einer besonderen Ehrung überrascht. Der stellvertretende Vorsitzende Frank Jankowski überreichte ihm als Dank für seine langjährige Tätigkeit als 1. Vorsitzender das durch seiner Hoheit Andreas Prinz von Sachsen-Coburg und Gotha gestiftete Protektorabzeichen in Silber in Würdigung der Verdienste um das Deutsche Schützenwesen. Zur Anerkennung und Würdigung seines ehrenamtlichen Einsatzes gab es stehenden Papplaus.
v. l. Gerhard Nobbe, Matthias Storck u. Frank Jankowski
In seinen Schlussworten fragte Matthias Storck, 1. Vorsitzender, wo geht es hier nach NaWaRo?
Keine Sorge,eine Anlehnung an Karl May wäre Fiktion, an Winnetou eine kulturelle Abneigung, aber NaWaRo (nachwachsende Rohstoffe) sind aktuell der gesellschaftliche Schatz im Silbersee. Im übertragenen Sinne berührt die demographische Energiekrise alle sportlichen, religiösen, kulturellen oder politischen Zusammenschlüsse, es sei denn, sie sind schon auf dem Weg nach NaWaRo. Und während die Politiker in ihrer Berliner Blase noch heiß diskutieren, seid ihr in Herringhausen-Stirpe-Oelingen auf diesem Weg schon weit voraus. Wir und ihr nutzt seit langem regenerative Energien für alle eure Vereinigungen, die ihr heute Abend hier repräsentiert.
Regenerative Energie wird durch Nachwuchs, neue Ideen, neue Betätigungsfelder, neue Wege immer wieder neu gefördert. Es gibt hier Clubs, die ihren sportlichen Platz an der Sonne optimal zur Gewinnung neuer Kraft und Mitglieder nutzen.
Ein ganz besonderes Dankeschön an den Posaunenchor Herringhausen unter der Leitung von Jörn Schnieder, der den ganzen Abend zwischen den einzelnen Beiträgen für eine abwechslungsreiche und stimmungsvolle Unterhaltung sorgte. Zwischen den Ehrungen wurde auch das Niedersachsenlied gespielt, begleitet von einem kraftvollen Gesang.
Der Kommers wurde beendet mit dem Zapfenstreich und der Nationalhymne.
Bilder vom Kränzen 2023
alle schauen nach oben aber warum
die Königsscheibe wird angebracht
der beste Platz ist am Grill es könnte ja was runter fallen
Neue Wege führen zum Ziel
Pokalschießen der ehemaligen
Könige, Königinnen u. Adjutanten
Schützenverein Stirpe-Ölingen
König | Königinnen/Prinzgemahl | Adjutanten |
1. Michael Poppe | 1. Jörg Renn | 1. Jens Böhning |
2. Dieter Ellermann | 2. Rita Tiemann | 2. Ernst Harmeyer |
3. Jens Böhning | 3. Elke Renn | 3. Matthias Storck |
Bild v. l.:Matthias Storck, Jens Böhning, Rita Tiemann, Jörg Renn, Michael Poppe, Elke Renn, Ernst Harmeyer, Dieter Ellermann
Nach der Pokalverleihung wurde in geselliger Runde noch viel geplaudert, gelacht und diskutiert.
Viele freuen sich auch schon auf unser Schützenfest, das in diesem Jahr erstmalig am 17./18. Juni stattfindet.
Wie immer ein ganz herzliches Dankeschön an alle die bei den Vorbereitungen und der Durchführung mit geholfen haben.
Neues Team und viele Gäste
Schützenverein Stirpe-Ölingen
Osterfeuer 2023
Am Ostersonntag folgten viele Bürger/innen der Einladung des Schützenvereins und versammelten sich
am Osterfeuer. Die Einladung erfolgte vom Nachfolgeteam der Lustigen Neun und wurde von Helmut
Wilcke organisiert. Am Ostersamstag trafen sich die Helfer für die ersten Vorbereitungen: Osterfeuer
aufschichten, Sitzgelegenheiten schaffen, Grillpavillon vorbereiten usw. Der Wettergott meinte es mit den
Helfern und den vielen Gästen an diesem Abend besonders gut. Gegen 19.30 Uhr trafen die ersten
Besucher/innen ein. Es bildeten sich viele Gruppen, natürlich mit einem Getränk in der Hand. Am
Grillpavillon duftete es nach Bratwurst und die Nachfrage war groß. Viele junge Familien mit ihren
Kindern waren gekommen. Ein Teammitglied erfreute die Kinder mit kleinen Süßigkeiten aus dem
Osterkorb.
Um ca. 20.15 Uhr wurde das Osterfeuer angezündet. Freunde, Bekannte, Vereinsmitglieder und viele
Bürger/innen betrachteten das Osterfeuer und verbrachten noch einige gesellige Stunden miteinander.
Viele nutzten auch die bereitgestellten und windgeschützten Sitzplätze unter der Überdachung. Alle
Anwesenden freuten sich über die gut organisierte und gelungene Veranstaltung. Der Vorstand bedankt
sich bei allen Helfern für Ihren Einsatz und es freuen sich schon jetzt alle auf das Osterfeuer 2024.
Hier brennen Mitglieder für die einzelnen Projekte
Jahreshauptversammlung 2023
Schützenverein Stirpe-Ölingen
Die Jahreshauptversammlung fand in diesem Jahr am 18.03.2023 statt. Start um 19.30 Uhr mit einem gemeinsamen Erbsensuppe essen. Um ca. 20.15 Uhr wurde vom 1. Vorsitzenden Matthias Storck die Versammlung eröffnet. Ein besonderes herzlich Willkommen an S.M. Jens Dunkhorst mit seiner Königin Claudia Wilcke und dem Adjutanten Michael Poppe, dem Jungkönig S.M. Jannik Wilcke mit seiner Königin Alicia Plogsterdt und dem Adjutanten Luke Böhning und der Kreiskönigin der Schützendamen Jutta Enax. Der lokalen Politik und unserer Kirche herzlichen Dank für Unterstützung und Zusammenarbeit und dem Ortsbürgermeister Dieter Klenke, unserem Pastor Andreas Pöhlmann und dem Theologie-Student Piet Leefers ein herzliches Willkommen.
Gedacht wurde an den Schützenbruder Werner Alschner, der am 11.03.2023 verstarb. Er hat fleißig an der Geschichte unseres Vereins mitgeschrieben, war beim Bau der Gemeinschaftshalle ganz oben auf dem Gerüst, als Kommandeur jahrelang vorneweg und bei Veranstaltungen stets mittendrin.
Dann folgte die Verlesung des Protokolls der letzten Versammlung durch Jutta Enax und es gab keine Einwände. Der Finanzbericht wurde von Sonja Dunkhorst vorgetragen und es erfolgte durch die Kassenprüfer die Entlastung des Vorstandes. Die Sportleiter Michael Poppe und Claudia Wilcke berichteten über die Erfolge bei den Wettkämpfen. Der Höhepunkt, die Kreiskönigin der Schützendamen ist in diesem Jahr Jutta Enax, ein aktives Mitglied in unserem Verein. Michael Poppe, 1. Sportleiter, überreichte den Eberhard Alschner Pokal, der jedes Jahr neu ausgeschossen wird., an Sonja Dunkhorst.
v. l..: Sonja Dunkhorst u. Michael Poppe
Jahresrückblick vom 1. Vorsitzenden Matthias Storck.
Es brennt lichterloh – weil ihr als Gemeinschaft im letzten Jahr gleich mehrere große Feuer abgebrannt habt.
-
Gastronomische Begleitung auf dem Kreisposaunenfest im Juni
-
Kreisschützenfest – von 0 auf 100 nach Corona (60. jähriges Jubiläum)
-
Kreisköniginnenschießen der Schützendamen
-
Adventszauber im Dezember ( Fam. Böhning, Nobbe und Klenke) unterstützt von den Vereinen vor Ort
-
Bau der Schutzmauer am Grillstand
-
Winterball, Fahrradtour usw.
Es ist alles sehr gut gelaufen. Hier brennen Mitglieder für die einzelnen Projekte und die Funken der Begeisterung werden immer wieder an andere weitergegeben. Danke an die vielen helfenden Hände und euer Engagement.
Das Herrmann Wittenbrink aus dem Posaunenchor zusammen mit Christina Nobbe zu unserem Vereinsjubiläum eine neue 5. Strophe des Niedersachsenliedes komponiert haben spricht für das positive Image, das unser Verein und damit ihr im Moment ausstrahlt.
Es folgten die Wahlen und alle wurden einstimmig wiedergewählt. Matthias Storck 1. Vorsitzender, Gabi Klenke 2. Schriftführerin, Sonja Dunkhorst 1. Schatzmeisterin, Jannik Wilcke 2. Sportleiter, Claudia Wilcke 1. Jugendsportleiterin, Lea Wilcke 2. Jugendsportleiterin und Kevin Plogsterdt als Kassenprüfer.
Der neue Vorstand: v. l.: Matthias Storck, Claudia Wilcke, Frank Jankowski, Lea Wilcke,
Michael Poppe, Jutta Enax, Jannik Wilcke, Sonja Dunkhorst,
Melanie Lenger, Gabi Klenke, Gerhard Nobbe, Ronald Klenke
Dann gab es noch lobende Worte für die „Lustigen Neun“vom 1. Vorsitzenden Matthias Storck.
Die Lustigen Neun haben teilweise über Jahrzehnte sehr, sehr viel Zeit in die Planung und Durchführung verschiedenster Veranstaltungen investiert. Zeit, die Freizeit ist, die immer nach Feierabend oder am Wochenende war. Liebe Lustige Neun, ihr habt stets für alle Veranstaltungen gebrannt und oft auch die glühenden Kohlen aus dem Feuer holen müssen, wir können euch dafür nicht genug danken. Alles hat seine Zeit und ihr habt beschlossen, dass es jetzt Zeit ist, offiziell als Gruppierung in den Hintergrund zu treten und andere einmal machen zu lassen. Dies sei euch nach euren Verdiensten um unseren Verein gegönnt. Als Anerkennung überreichte Matthias Storck Reinhold Haßberg, Friedel Fietkau, Dieter Ellermann, Dieter Tiemann, Gerhard Hilge, Peter Krull, Helmut Wilcke, Michael Poppe und Frank Jankowski eine Schiefertafel mit dem Vereinswappen und der Aufschrift: „In Anerkennung deines Engagements bei den Lustigen Neun“.
Ein Pokal auf Wanderschaft
Schützenverein Stirpe-Ölingen
Damenpokal 2023
Am 25.02.2023 um 19.30 Uhr begrüßte Melanie Lenger alle Schützendamen mit ihren Begleitern zu einem geselligen Abend. Da Melanie Lenger den Damenpokal beim letzten Pokalschießen im Jahre 2019 erhalten hat, war sie in diesem Jahr für die Organisation zuständig. Sie sorgte gleich für Getränke und eröffnete anschließend das von ihr ausgewählte Büfett. Es gab nur zufriedene Gesichter, denn das Essen war sehr lecker und vor allem der Nachtisch, den einige Schützendamen zubereitet hatten. Michael Poppe, der 1. Sportleiter, eröffnete den Wettkamp der auf Glücksbasis durchgeführt wurde. Das Zentrum der Scheibe war nicht die Zehn, sondern die Ringzahlen 1-10 auf der Scheibe (Meytonanlage) wurden anders angeordnet.
Die besten drei Schützinnen waren:
-
Rita Tiemann 43 Ringe
-
Gisela Haßberg 38 Ringe
-
Erika Wortmann 37 Ringe
Bild. v. r..: Rita Tiemann u. Melanie Lenger
Der Pokal wurde von Melanie Lenger an Rita Tiemann übergeben, da Edith Waldmann, die den Pokal gestiftet hat, leider aus gesundheitlichen Gründen nicht kommen konnte. Von dieser Stelle von allen herzliche Grüße und gute Besserung. Der Vorstand bedankt sich bei allen die bei den Vorbereitungen und der Durchführung mitgewirkt haben.
Der König legt vor.
Schützenverein Stirpe-Ölingen
Das Königspokalschießen fand in diesem Jahr am Freitag den 10.02.2023 um 19.00 Uhr in der Gemeinschaftshalle statt. Frank Jankowski, stellvertretender Vorsitzender, hieß alle herzlich willkommen und wünschte allen viel Erfolg beim Wettkampf um die Pokale. Er begrüßte ganz besonders die Königin Claudia Wilcke und den König Jens Dunkhorst, verbunden mit einem Dankeschön für die vom König gestifteten Pokale. Geschossen wurde auf Glücksbasis. König Jens Dunkhorst hatte 25 Ringe mit drei Schuss vorgelegt. Nun hieß es mit drei Schuss 25 Ringe zu erreichen und die gleichen Treffer in der Reihenfolge so wie sie vom König vorgelegt wurden. Bekanntgegeben wurde nur die vom König gesamt erzielte Ringzahl. Für das leibliche Wohl war ebenfalls gesorgt. Nach einer Stärkung wurde dann der Wettkampf eröffnet. Es gab viel Arbeit bei der Auswertung für den Sportleiter Michael Poppe und seinem Stellvertreter Jannik Wilcke.. 25 Teilnehmer erreichten die Ringzahl 25 und 7 Teilnehmer hatten die gleiche Ringzahl in der Reihenfolge (997) wie sie vom König Jens Dunkhorst vorgelegt wurde. So wurden die Teilnehmer mit dem besten Stecher von Michael Poppe als Sieger bekanntgegeben und Jens Dunkhorst überreichte den Gewinnern die Pokale.
-
Platz: Friedel Fietkau
-
Platz: Luke Böhning
-
Platz: Martin Ölgeschläger
Alle waren sich einig, es war wiedermal eine gelungene Veranstaltung und es wurde in geselliger Runde geklönt, gelacht und gefeiert. Danke an alle die bei den Vorbereitungen und der Durchführung geholfen haben.
Bild v. r.: Friedel Fietkau, Claudia Wilcke, Jens Dunkhorst, Michael Poppe, Luke Böhning, Martin Ölgeschläger
Gute Laune und volles Haus
Schützenverein Stirpe-Ölingen
Winterball 2023
Traditionell fand am 21.01.2023 der Winterball des Schützenvereins Stirpe-Ölingen in der Gemeinschafts- und Schützenhalle statt. Zu diesem Fest waren alle Mitglieder/innen, Bürger/innen aus den Ortschaften herzlich eingeladen. Mit diesem Abend wollen wir die Dorfgemeinschaft fördern und das Miteinander vertiefen. Der Königsthron und Helfer waren schon am Freitag aktiv und haben die Halle und Tische dekorativ und festlich geschmückt.
Der Abend begann um 19.00 Uhr mit einem gemeinsamen Essen, welches immer sehr gut angenommen wird. In diesem Jahr hatten sich 82 Personen angemeldet und der Thekenraum musste zusätzlich zum Vereinsraum mit eingedeckt werden.
Der erste Vorsitzende, Matthias Storck, begrüßte die Anwesenden und sorgte mit seinen humorvollen und lustigen einleitenden Worten gleich für gute Laune. Besonders begrüßte er den König Jens Dunkhorst mit seiner Königin Claudia Wilcke und den Adjutanten Michael Poppe, den Jungkönig Jannik Wilcke mit seiner Königin Alicea Plogsterdt und den Adjutanten Luke Böhning, den Kinderthron vertreten durch die Adjutantin Dorothea Storck. Ein ganz besonderes herzlich Willkommen an das Bohmter Königspaar Holger III Broscheit mit seiner Königin Ursula Schierbaum.und seinen Begleitern. Es ist immer wieder eine Freude und es verdient ein großes Dankeschön wenn sich Vereine aus dem Ort gegenseitig besuchen. Unter viel Applaus wurde natürlich die Kreisschützenkönigin Jutta Enax (Stirpe-Ölingen) begrüßt. Im Anschluss begrüßte der König Jens Dunkhorst die Gäste und bedankte sich für die hervorragende Beteiligung und der Adjutant Michael Poppe eröffnete das Büfett.
v. l.: Jens Dunkhorst (König), Claudia Wilcke (Königin), Michael Poppe (Adjutant)
Das umfangreiche Büfett erfreute alle und es wurde in gemütlicher Runde das Essen genossen. Zur Abrundung des geschmackvollen Büfetts sorgten die Damen des Königsthrons für eine „bunte Dessertvariation“. Es folgte der Einmarsch in den festlich geschmückten Festsaal und das Königs- und Jungkönigspaar mit Unterstützung des Bohmter Königspaares eröffneten den Tanz. Für die stimmungsvolle Partymusik sorgte wiedermal Frank Friedrich der Moor DJ. Es wurde viel getanzt und gelacht und zwischendurch wurden die Lose für die mit viel Liebe vorbereitete Tombola verkauft. Ein Dank auch an die Jugendlichen die am Abend nach und nach eintrafen, denn sie sind inzwischen eine bereichernde Unterstützung für den Verein. Bei der Verteilung der Tombolapreise sah man viele glückliche und zufriedene Gesichter. Die Stimmung stieg und es wurde bis in den frühen Morgenstunden gefeiert.Ein besonderer Dank an alle die bei den Vorbereitungen und der Durchführung der Veranstaltung sich eingebracht haben. Und nicht zu vergessen, ein Dankeschön an die Fleißigen, die am Sonntagmorgen wieder für Ordnung und Sauberkeit in den Räumlichkeiten sorgten.
Bratenverteilung 2022
Am 16.12.2022 erfolgte in der Schützenhalle nach 2 jähriger Pause die traditionelle Bratenverteilung. Das Vereinsheim war festlich geschmückt und Weihnachtsteller mit vielen Leckereien standen auf den Tischen. An vier Terminen wurde im voraus um die besten Werte geschossen. Gewertet wurde nicht die höchste Ringzahl, sondern die Zahl hinter dem Komma. Bei 4 Schuss pro Serie waren 36 Punkte der höchst erzielbare Wert. Matthias Storck, 1. Vorsitzender, begrüßte alle und freute sich nach 2 jähriger Pause über die gute Beteiligung. Bei Glühwein und Kakao erfolgte nach einem gemeinschaftlich gesungenen Weihnachtslied die Bratenverteilung. Der Teilnehmer/die Teilnehmerin mit der besten Wertung durfte sich zuerst einen Weihnachtsbraten aussuchen.. Es gab Wild (Spende der Jäger), Schwein und auch Geflügel zur Auswahl. Das beste Ergebnis erzielten in diesem Jahr:
Claudia Wilcke: 33 Punkte, Stecher 28
Annette Ellernann: 31 Punkte, Stecher 24
Jens Dunkhorst: 31 Punkte, Stecher 21
v.l. Michael Poppe (1.Sportleiter), Annette Ellermann, Sonja Dunkhorst (in Vertretung für Ihren Mann), Claudia Wilcke, Jannik Wilcke (2. Sportleiter).
An diesen Abend wurde auch der Erhard-Alscher-Wanderpokal überreicht, das beste Ergebnis in diesem Jahr hatte Erika Wortmann und ihr wurde unter viel Applaus der Pokal überreicht.
v.l. Michael Poppe, Erika Wortmann u. Jannik Wilcke
Bei Glühwein, Kakao und einem kühlen Bier hatten wir in geselliger Runde noch viel Spaß und Freude. Wie Matthias Storck bei seiner Begrüßung betonte: „Nur gemeinsam sind wir stark und können in unserem Tun und Handeln erfolgreich sein“. Ein ganz besonderer Dank richtete er an alle die sich bei den Vorbereitungen, Einkäufen und der Durchführung eingebracht haben.
Kreisköniginnenschießen 2022
in Stirpe-Oelingen
Am Samstag 05.11.2022 um 14.30 Uhr fand in der Gemeinschafts- und Schützenhalle das Kreisköniginnenschießen statt. Die Vereine der Gemeinden Bohmte, Bad Essen und Ostercappeln, die dem Kreisschützenverband angehören, waren herzlich eingeladen. Unsere Rita Tiemann hat ihre floristischen Künste zur Verfügung gestellt und für die Tischdeko gesorgt. Andrea Ochmann (Kreisdamenleiterin, Kreisschützenverband Wittlage) begrüßte alle, freute sich nach 2 Jahren Pause über die gute Beteiligung und dass viele junge Schützinnen der Einladung gefolgt sind. Auch der Vorsitzende des Schützenvereins Stirpe-Ölingen, Matthias Storck, begrüßte alle mit den Worten, „Hut ab“ für die gute Beteiligung und das Organisationsteam für die gute Vorbereitung. 168 Schützendamen der einzelnen Vereine waren anwesend, wovon 115 sich an dem Wettkampf beteiligten. Damit jeder eine Chance hat, wurde das Schießen auf einer von Dirk Sieker (Kreissportleiter Kreisschützenverband Wittlage) erarbeiteten Glücksbasis durchgeführt. Zusätzlich fand ein Präsentkorbschießen statt, es gab 2 Körbe zu gewinnen
Jeder Verein hatte 2 Kuchen mitgebracht, aber Melanie Lenger hatte noch einige Damen aus dem Schützenverein Stirpe- Ölingen gebeten einen Kuchen zu backen und somit stand eine große Auswahl an Kuchen und Torten zur Verfügung. In geselliger Runde genossen alle den leckeren Kuchen und anschließend wurde auf dem Schießstand um den Kreisköniginnentitel gerungen. Michael Poppe, 1.Sportleiter, mit seinen Vertretern sorgte auf dem Schießstand für einen
reibungslosen Ablauf.
v. l. Schwester Samonella u. Melanie Lenger
Für die Unterhaltung hatte Melanie Lenger Elisa Salamanca eingeladen, die als „Schwester Samonella“ auftrat. Dieser Auftritt wird durch das Niedersächsische Ministerium „Niedersachsen dreht auf“ für Wissenschaft und Kultur gefördert. Schwester Samonella sorgte als Ersthelferin wechselnd an den einzelnen Tischen für gute Stimmung. Sie begeisterte alle mit ihrem explosiven, humorvollen und künstlerischen Auftritt. Mit dem Lied, „Ein Zug nach Osnabrück“, bildeten die Schützendamen eine lange Reihe und die Polonaise zog durch die Gemeinschafthalle. Es wurde getantzt, gelacht und alle hatten viel Spaß.
Jutta Enax Kreisschützenkönigin, Gabi Tebben
Es folgte die Siegerehrung durch Andrea Ochmann:
Gabi Tebben Bohmterheide wurde mit 242,10 Ringen Prinzessin
Malenie O'Brian aus Hunteburg mit 253,10 Ringen Prinzessin
Jutta Enax Stirpe-Oelingen mit 255,30 Ringen Kreisschützenkönigin
Die Präsentkörbe gingen an:
Susi Grieger Brockhausen
Viola Walkenhorst Bad Essen
Die Sportleiter/innen und die Thekenmannschaft erhielten viel Lob für Planung, Vorbereitung und Durchführung. So ging ein stimmungsvoller, unterhaltsamer Tag zu Ende mit der neuen Kreiskönigin Jutta Enax. Auch das Hunteburger Team nahm Abschied, denn der Planwagen für die Heimfahrt war startbereit.
Fahrradtour
Am 28.09.2022 um 14.00 starteten die Mitglieder, Freunde und Bekannte zu der alljährigen Fahrradtour des Schützenvereins Stirpe-Ölingen. Wegen Corona war sie in den letzten 2 Jahre ausgefallen. Von Ernst Harmeyer wurde die Fahrradtour vorbereitet und es gab an diesem Tag viele schöne Überraschungen. Bei schönem Wetter startete Ernst Harmeyer die Tour und über kleine Umwege fuhren wir zur Hühner WG der Familie Lampe. Hier wurden wir von der Familie Lampe herzlich empfangen und eingeladen zu einer Führung auf der Hühnerwiese. Aber zuerst gab es Kaffee und Kuchen. Sonja Dunkhorst und Finchen Bergmann hatten alles vorbereitet und verwöhnten uns mit leckerem Butterkuchen und Kaffee. Nach dem sich alle gestärkt hatten begann die Führung, aber erst mussten alle über die Schuhe aus hygenischen Gründen und zum Schutz der Tiere Schuhüberzieher überstreifen.
Bild Nr.1
Frau Lampe erklärte uns wie die Hühner gehalten, gefüttert und durch die Ziegen geschützt werden. Die Führung war sehr interessant und alle hörten sehr aufmerksam zu. Der Schützenverein bedankte sich für die freundliche Aufnahme und die informative Führung mit einem dreifachen Horrido. Nun folgten wir wieder Ernst Harmeyer und es ging zurück zur Gemeinschafts - und Schützenhalle. Da gab es frisch gezapftes Bier und natürlich eine Bratwurst vom Grill. In lustiger und geselliger Runde wurde viel geplaudert und gelacht.
Zum Schluß forderten Ernst Harmeyer und Finchen Bergmann alle Anwesenden auf an den Tischen Platz zu nehmen. Dann wurde unter Anleitung der Orgarnisatoren Bingo gespielt. Siegerin war Gisela Haßberg, Sie erhielt einen Gutschein für zwei Personen für ein Frühstück bei Finchen Bergmann.
Schützenfest 2022
60 Jahr Schützenverein Stirpe-Ölingen
Kreisschützenfest 2022 in Stirpe-Oelingen
In diesem Jahr feiert der Schützenverein Stirpe-Ölingen sein 60-jähriges Bestehen und durfte somit in
diesem Jahr am 10.07.2022 das Kreisschützenfest ausrichten. Es wurden alle Vereine des
Kreisschützenverbandes Wittlage eingeladen. Das Antreten war um 14.00 Uhr in der Immanuel-Kant-
Straße. An dieser Stelle einen besonderen Dank an Familie Czepluch, dass wir das Grundstück nutzen
durften. Nach und nach trafen alle Vereine ein und um 14.30 war Abmarsch Richtung Festplatz.
Musikalisch begleitet wurde der Umzug von dem Spielmannszug Bohmterheide und dem Bläserchor
Bohmte. Viele, viele Bürger und Bürgerinnen standen am Straßenrand, schauten aus den Fenstern,
freuten sich über den Straßenschmuck, der von fleißigen Schützenschwestern erstellt wurde und staunten
wieviel Schützenbrüder und Schützenschwestern sich eingefunden hatten.
Bild Nr. 1 . v.l.: Der Umzug angeführt von den Kommandeuren Jens Dunkhorst u. DieterEllermann
Am Festplatz erfolgte der offizielle Teil, die Ansprachen und Ehrungen. Matthias Storck, 1. Vorsitzender,
begrüßte alle Gäste, freute sich, dass nach zwei Jahren Pause so eine Veranstaltung wieder möglich ist.
Wir dürfen wieder Gemeinschaft leben, Kontakte pflegen und vertiefen.
Für den Kreisschützenverband war Herr Matthey in Vertretung für Rolf Placke gekommen, der wegen
eines Verkehrsunfalles den Termin nicht wahrnehmen konnte. Er sprach über den schweren
Verkehrsunfall in Schledehausen, der sich am Freitag Abend ereignete und ein Schützenbruder verstarb.
„Liebe Gäste, Vereinsmitglieder wir wollen eine Schweigeminute einlegen und dem Verstorbenen
gedenken.“ Im Anschluss gratulierte er dem Schützenverein zu seinem 60-jährigen Jubiläum und
wünschte ihm weiterhin viel Erfolg. Es folgten die Ehrungen für einzelne Mitglieder aus den Vereinen.
Aus unserem Verein wurden folgende Mitglieder mit einer Verdienstnadel für besondere Leistungen im
Verein geehrt:
ProPatria: Sonja Dunkhorst, Luke Böhning, Erik Nobbe
Silberne Verdienstnadel des OEGB. Albert Meyer
Goldene Verdienstnadel des OEGB: Michael Poppe, Dieter Tiemann
Das Ehrenkreuz in Bronze des NWDSB: Matthias Storck
Bild Nr. 2 v.l.: Matthias Storck, Albert Meyer, Michael Poppe, Luke Böhning, Sonja Dunkhorst, Erik
Nobbe, Dieter Tiemann
Nach dem offizellen Teil wurden die Kinderspiele eröffnet. Das fahren mit dem Kinderkarusell war frei,
alle Plätze waren fast immer besetzt. Es gab eine kleine Hüpfburg und sonstige Kinderspiele waren von
fleißigen Händen vorbereitet. Der Kindergarten und die Feuerwehr Herringhausen haben uns bei den
Kinderspielen unterstützt, hierfür sagen wir ganz herzlichen Dank.
Bild Nr. 3
An den Verkaufsständen auf dem Festplatz, Eisverkauf, Imbis, Bierwagen,Schießbude und
Süßwarenverkauf, bildeten sich teilweise lange Schlangen. In der Kaffeeteria freuten sich die Gäste über
den leckeren Erdbeerkuchen. In der Festhalle und auf dem Festplatz konnte man sehen, alle freuten sich,
trafen Feunde und Bekannte, tauschten sich aus bei guter Stimmung und lachenden Gesichtern.
Um 19.00 Uhr erfolgte die Proklamation der neuen Könige.
Proklamiert wurden:
Kinderkönig: Joshua Birkemeyer mit seinen Adjutanten Dorothea Storck und Torben Lenger
Jungkönig: Jannik Wilcke mit seiner Königin Alicea Pogsterdt und dem Adjutanten Luke Böhning
König: Jens Dunkhorst mit der Königin Claudia Wilcke und dem Adjutanten Michael Poppe
Bild Nr. 4 v.l.: Torben Lenger, Joshua Birkemeyer, Dorothea Storck, Luke Böhning, Alicea Pogsterdt,
Jannik Wilcke, Michael Poppe, Claudia Wilcke, Jens Dukhorst
Schützenverein Stirpe-Ölingen
Königsschießen 2022
Neuer König aus Herringhausen
Am 09.07.2022 trafen sich die Mitglieder des Schützenvereins um 16.00 Uhr bei Familie Wilcke in der
Langen Straße. Nach einem kleinen Umtrunk marschierten die Schützen und Schützinnen mit dem
Jungkönig Erik Nobbe, seiner Königin Lea Wilcke und dem Adjutanten Jannik Wilcke zum Festplatz. Der
1. Vorsitzende Matthias Storck eröffnete das Schützenfest. Dann begannen die Wettkäpfe auf dem
Schießstand um das Erringen der Königswürde. Um ca. 19.00 Uhr stand fest, Jens Dunkhorst aus
Herringhausen ist neuer Schützenkönig 2022 in Stirpe-Ölingen. Bei den Jungschützen wurde ebenfalls
hart um die Königswürde gerungen. Jannik Wilcke sicherte sich den Sieg und ist somit Jungkönig 2022.
Kommers
60 Jahre Schützenverein Stirpe-Ölingen
Kommers 2022 zur Jubiläumsfeier
Unser Verein - ein sicherer Hafen
Nach zweijähriger Coronapause startete der Schützenverein Stirpe -Ölingen am 08.07.2022 nach der
Kranzniederlegung am Ehrenmal mit dem Kommers das Schützenfest 2022. Die Festhalle war sehr gut
besucht und alle freuten sich nach dem Stillstand des Vereinslebens auf einen geselligen Abend, auf das
Miteinander und natürlich auf ein lang ersehntes Schützenfest -Bier.
Der 1. Vorsitzende Matthias Storck mit seinen Stellvertretern Gerhard Nobbe und Frank Jankowski
begrüßten im Team die geladenen Gäste: Tanja Strotmann Bürgermeisterin der Gemeinde Bohmte, den
Ortsbürgermeister Dieter Klenke, Pastor Weinbrenner aus Bohmte, den Ehrenpräsidenten des
Kreisschützenverbandes Wittlage Willi Ladner, den Vorsitzenden des Kulturringes Friederich Wilhelm
Asshorn, die Abordnungen der ortsansässigen Vereine, den Posaunenchor Herringhausen, den
Schützenverein Bohmte mit seiner Königin Uschi Schierbaum, alle Schützenbrüder, Schützenschwestern
und Gäste und eröffneten den Kommersabend mit einem dreifach kräftigem Horrido. Ein besonderes
herzliches Willkommen galt unserem Jungschützenkönig Erik Nobbe mit Königin Lea Wilcke und
Adjutant Jannik Wilcke.
Nun folgte eine Andacht mit Pastor Weinbrenner aus Bohmte.
Es folgten die Grußworte des Ehrenpräsidenten des Kreisschützenverbandes Wittlage Willi Ladner.
Er dankte zwei ehemaligen Vorstandsmitgliedern, die sich im April auf der Jahreshauptversammlung
nicht wieder zur Wahl gestellt hatten für ihre besonderen Leistungen. Hartmut Hüsemann 21 Jahre erster
Sportleiter und Reinhold Haßberg 27 Jahre zweiter Kassenwart. Er überreichte ihnen das
Protektorabzeichen des „Deutschen Schützenbundes e.V.“ in Silber zur Wertschätzung und Würdigung
ihrer Leistungen.
v.l.: Willi Ladner, Reinhold Haßberg, Hartmut Hüsemann, Matthias Storck
Tanja Strotmann dankte dem Schützenverein Stirpe-Ölingen nochmals für den Einsatz beim Umbau der
Gemeinschaftshalle. Mehr als 2000 Stunden wart ihr auf der Baustelle und ohne eure Hilfe wäre die
Gestaltung der Außenanlage in dieser Form nicht möglich gewesen.
Tanja Strotmann hatte noch eine besondere Auszeichnung für ein ganz besonderes Schützenmitglied, Jens
Böhning seit 2003 Hallenwart der Gemeinschafts-und Schützenhalle, mitgebracht.
Sie bedankte sich für seinen Einsatz, Gewissenhaftigkeit und der guten Zusammenarbeit während der
Umbauarbeiten, für seine langjährige Tätigkeit und die vielen ehrenamtlichen Stunden die er von seiner
Freizeit geopfert hat. Tanja Strotmann dankte auch seiner Frau Claudia für ihr Verständnis, ohne die
Ünterstützung kann man so ein Ehrenamt nicht ausüben. Als Wertschätzung überreichte sie ihm die
silberne Ehrennadel zum Wappen der Gemeinde Bohmte und einen Blumenstrauß mit einem Gruß an
seine Frau Claudia.
v. l.: Tanja Strotmann, Jens Böhning
Nach der Pause gab es eine Show-Einlage auf Platt: „Dat Spaigelbeld“, aufgeführt von Jürgen
Oelgeschläger und Lea und Tim Suckau. Es gab viel Applaus für die lustige Darstellung eines
Schützenbruders, der nach einem ausgedehnten Vereinsabend zu seiner Frau heimkehrt.
Geehrt wurden Mitglieder für langjährige Mitgliedschaft im Verein und sie wurden mit einer Urkunge und
Ehrennadel ausgezeichnet.
Für 25 Jahre
Friedrich-Wilhelm Asshorn, Uwe Johann Krone, Karin Baumann, Angelika Kröger, Markus Kubitz,
Martina Meyer, Hartmut Hüsemann, Annegret Krull, Albert Meyer, Rosemarie Ahrens, Ulrich Lahmann,
Michael Lenger
Für 40 Jahre
Erika Brockmidt, Barbara Poppe, Martin Ölgeschläger
v. l.: Michael Lenger, Hanna Denke, Friederich Wilhelm Asshorn, Martina Meyer, Uwe Johann
Krone, Hartmut Hüsemann, Karin Baumann, Albert Meyer, Barbara Poppe, Gerhard Nobbe
Für 50 Jahre
Dr. Uwe Alschner, Wilhelm Beeke, Uwe Fietkau, Harald Krause, Werner Maßbaum
Für 60 Jahre
Dieter Alschner, Hermann Hilge, Rolf Homscheid, Fritz Laumberg, Hans Liebig, Herbert Poniewaz,
Werner Poniewaz, Wilfried Storck, Hans-Hermann Winkelmann
v.l.: Frank Jankowski, Werner Poniewaz, Rolf Homscheid, Harrald Krause, Wilhelm Beeke,
Uwe Fietkau, Werner Masbaum, Hans Liebig
Matthias Storck beendete den Abend mit einladenen, verbindenden und herzlichen Worten:
Wussten sie, dass Herringhausen-Stirpe-Oelingen 2 Häfen besitzt? Der eine Hafen wird gerade am
Mittellandkanal neu gebaut, den zweiten habt ihr heute Abend angelaufen. Herzlichen Dank, dass ihr die
Segel Richtung Gemeinschafts- und Schützenhalle gesetzt habt und hier vor Anker gegangen seit. Ein
Anker ist etwas, an dem man sich festhalten kann, der einem bei stürmischem Wind Halt gibt. Und im
Hafen der Gemeinschaft dieser Ortschaft geben wir uns gegenseitig Halt. An diesem Wochenende
möchten wir Schützen vielen Menschen hier Zeit und Raum für einen entspannten Landgang geben. Hier
können sich alte Seebären mit Matrosen und jungen Schiffsleuten austauschen. Eine eingespielte
Mannschaft gehört auf jedes Schiff, nichts anderes sind wir Vereine und Organisationen hier vor Ort. Es
ist nicht unbedingt ausschlaggebend, wer jeweils das Runder in der Hand hält, es gilt gemeinsam die
Segel zu setzen, auch mal im Windschatten anderer zu fahren, aber immer in Linie auf das nächste Ziel.
Und viele Ziele gibt es für uns in Herringhausen-Stirpe-Oelingen: ein Schützenfest, eine blau-weiße
Nacht, ein Erntefest und ein Kirchenfest. Jedes dieser Ziele ist ein kleiner Hafen, in dem wir vor Anker
gehen und gemeinsam vor gesellschaftlichen Wellen und starken Winden geschützt sind. Nicht der Wind,
sondern das Segel bestimmt die Richtung.
In diesem Sinne, gemeinsam Leinen los, große Fahrt voraus- denn wir sitzen alle in einem Boot.
Zum Abschluss spielte der Posaunenchor Herringhausen den Zapfenstreich und die Nationalhymne.
Soging der offizelle Teil des Kommersabend zu Ende.
Ein besonderer Dank an den Posaunenchor Herringhausen unter der Leitung von Jörn Schnieder, der uns
an diesem Abend mit vielen musikalischen Beiträgen erfreut hat. Wir danken auch allen Abordnungen der
örtlichen Vereine und Institutionen (Freiwillige Feuerwehr Herringhausen, TTV Stirpe-Olingen,
Gospelchor Arenshorst usw.), die am diesem Abend die Segel richtig gesetzt haben.
Kränzen
Osterfeuer 2022 mit dem Posaunenchor Herringhausen
Der Posaunenchor Herringhausen spielt zum ersten mal beim Osterfeuer an der Schützenhalle
eine Bratwurst muss sein
Ich bin ein Dorfkind darauf bin ich stolz
Am 10.07.2019 feierte der Schützenverein Stirpe-Ölingen seinen traditionellen Kommers. Erstmals nach der Kranzniederlegung am Ehrenmal begannen die Stirper, Oelinger und Herringhauser Schützen, die geladenen Vereine und Gäste den Abend mit einer Andacht, die von Pastor Andreas Pöhlmann gehalten wurde. Es herrschte die einstimmige Meinung, das war eine gute Idee, die Kirche mit dem Vereinsleben zu verbinden und somit die Gemeinschaft und das Miteinander zu stärken. Um 20.00 Uhr wurde vom 1. Vorsitzenden Matthias Storck und seinen Stellvertretern Gerhard Nobbe und Frank Jankowski im Team der Kommers eröffnet. Besonders begrüßt wurde der Ehrenpräsident des Kreisschützenverbandes Willi Ladner, der Ehrenpräsident des Schützenbundes Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim, Ernst Busse, der Bürgermeister Klaus Goedejohann, der Stellvertretende Ortsbürgermeister Dieter Klenke, der Posaunenchor unter der Leitung von Jörn Schnieder und die Abordnungen der Vereine. Sie freuten sich, dass von der älteren Generation, die nicht mehr so mobil ist und den Verein mit aufgebaut hat, der angebotene Fahrdienst in Anspruch genommen wurde.
In den Ansprachen der Vertreter der Verbände und der Kommunen wurde auf die lebendige Arbeit im Verein und den vielen ehrenamtlichen Tätigkeiten lobend hingewiesen. Auch der Schießsport habe einen hohen Stellenwert, dieses belegte das hervorragende Ergebnis beim Gemeindepokalschießen in Bohmte. Bürgermeister Klaus Goedejohann stellte fest, dieses ist ein Kommers, wo alle Generationen vertreten sind. Er berichtete über den Stand der Planungen des Umbaues der Gemeinschaftshalle. Der stellvertretende Ortsbürgermeister bedankte sich nochmals beim Schützenverein für die hervorragende Unterstützung bei der 625-Jahrfeier in Verbindung mit dem Erntefest.
Bild Nr. 1 Posaunenchor Herringhausen unter Leitung v. Jörn Schnieder
Nach der Pause sorgte ein Duo der Freiwilligen Feuerwehr Herringhausen unter Einbindung einiger Schützenmitglieder für gute Stimmung. Alle waren begeistert, lustige und humorvolle Beiträge brachten alle Anwesenden zum Lachen, es gab viel Applaus für die herausragende Leistung.
Für Vereinstreue wurden folgende Mitglieder geehrt:
25 Jahre: Christian Pantke, Edith Waldmann, Maria Klenke und Angelika Krause
40 Jahre: Jutta Enax
50 Jahre: Helmut Brinkmann
Bild Nr. 2 v. l. : Matthias Storck, Jutta Enax, Edith Waldmann, Maria Klenke, Angelika Krause u. Gerhard
Nobbe
Die Schießsport – Ehrungen waren ein weiterer Bestandteil des Kommers. Schnüre und Eichel, die Pokale und Plaketten zum Schießen der ehemaligen Könige, Königinnen und Adjutanten wurden
überreicht. Den Wiehengebirgspokal erhielt in diesem Jahr Jens Böhning.
Bild Nr. 3 v.l.: Lea Wilcke, Sina Dunkhorst, Michael Poppe, Claudia Wilcke, Hartmut Hüsemann, Helmut Wilcke, Jens Böhning, Anne Dunkhorst, Frank Erdmann, Jörg Renn, Ute Hellbaum, Erik Nobbe, Sonja Dunkhorst, Jens Dunkhorst u. Heiner Hellbaum
Matthias Storck, 1. Vorsitzender, beendete den Kommers mit folgendem Vergleich:
Ich bin ein Dorfkind und darauf bin ich stolz, denn WiR Dorfkinder sind aus gutem Holz. Stellen wir uns einmal die Frage, was das gute Holz ist, aus dem Vereine, Gemeinschaften und damit eine Ortschaft besteht?
Ist es das wirtschaftlich schnell wachsende ökonomische interessante Holz einer Monokultur? Leicht anfällig, langweilig und eintönig, keine Artenvielfalt die schnell verschwunden ist.
Oder das gute Holz aus einem bunten kommunizierenden Wald, der sich um den Fortbestand kümmert, Nachbarbäume umsorgt oder pflegt und damit den Wald als ganzes am Leben erhält.
Der bunte Wald ist im übertragenden Sinne das gute Holz aus dem eine tragfähige und attraktive Dorfgemeinschaft wächst. Ich bin dankbar, dass Herringhausen-Stirpe-Oelingen keine eintönige Monokultur ist, sondern ein gesunder Mischwald, in dem viele Bäume unterschiedlichster Art tief in ihren Vorständen und Mitgliedern verwurzelt sind. Jede Baumart ist etwas Besonderes, jedes gute Holz hat seine eigene besondere Güte. Was wären wir ohne die Artenvielfalt und Qualität aus der Musik, Kultur, Sport, Religion, Politik, Tradition und Natur? Eine unattraktive Monokultur, die einem Sturm des gesellschaftlichen Wandels nicht standhalten kann.
Unsere Ortschaft ist anders, sie ist bunt und vielseitig, ein gesunder Mischwald, in dem sich alte, knorrige Gemeinschafts-Bäume gegenseitig stützen, die aber auch Licht und Platz für neue flexible Vereins-Sprößlinge lassen, damit diese sich zu gesunden Bäumen entwickeln können und somit unser Mikro-Ökosystem Dorf am Leben erhalten und sich weiter entwickeln lassen.
Ich bin ein Dorfkind und auf uns bin ich stolz - denn WIR Dorfkinder sind aus gutem Holz!
Horrido!
Der Vorstand bedankt sich bei allen, die zum Gelingen und zur Unterhaltung beigetragen haben.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Gemeindpokalschießen beim Schützenfest in Bohmte 2019
Gewannen die Herren und die Jugend jeweils den 1.Platz
die Damen haben den 2.Platz gemacht
Bild Herrenmannschaft
von links: Matthias Storck, Jens Dunkhorst, Frank Erdmann, Jannik Wilcke, Gerhard Nobbe,
Ernst Harmeyer, Michael Poppe und Jens Böhning
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Pokalschießen der ehemaligen Könige,
Königinnen u. Adjutanten
Am 19.05.2019 fand das traditionelle Pokalschießen der ehemaligen Könige, Königinnen und Adjutanten statt. Matthias Storck, 1. Vorsitzender, begrüßte alle, freute sich über die gute Beteiligung und wünschte viel Erfolg beim Wettkampf um die Pokale. Er bedankte sich bei den Schützenschwestern für die selbst gebackenen Torten, eröffnete das Kuchenbuffet und wünschte allen einen guten Appetit.
In Anschluss eröffneten die Sportleiter den Wettkampf. Es wurde hart aber fair um die ersten Plätze gerungen und um ca. 18.30 Uhr gab Michael Poppe (Sportleiter) mit Unterstützung von Alfons Holtmann die Ergebnisse bekannt.
Pokal der ehemaligen Königin und Könige:
-
Gerhard Nobbe
-
Hartmut Hüsemann
-
Friedel Fietkau
Um den 3. Platz fand noch ein Stechen statt. Friedel Fietkau, Matthias Storck und Ernst Harmeyer hatten jeweils 43 Ringe geschossen. Mit Stecher 50 sicherte sich Friedel Fietkau Platz drei
Pokal der ehemaligen Königinnen und Prinzgemahl:
-
Heike Bludau
-
Rita Tiemann
-
Annette Ellermann
Pokal der ehemaligen Adjutanten:
-
Helmut Wilcke
-
Hartwig Pösse
-
Matthias Storck
Bild: v. l. : Michael Poppe, Alfons Holtmann, Heike Bludau, Hartwig Pösse, Rita Tiemann,
Gerhard Nobbe, Friedel Fietkau, Hartmut Hüsemann, Annette Ellermann,
Matthias Storck u. Helmut Wilcke
Nach dem Kaffeetrinken nahmen die Schützenschwestern ihre Stühle und versammelten sich unter dem Maibaum und genossen bei herrlichem Sonnenschein das schöne Wetter. Es ist immer wieder ein gemütliches und geselliges Beisammensein, ein Treffen welches den Teamgeist und das Miteinander stärkt.
Der Vorstand bedankt sich bei den Sportleitern für die gute Vorbereitung und bei allen die zum Gelingen des Festes beigetragen haben.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Rückblick Monat April 2019
Schützenverein Stirpe-Ölingen
Vergleichsschießen mit den
ehemaligen Spielern des Spielmannszuges Vehrte
Seit vielen Jahrzehnten ist es Tradition, dass einmal im Jahr ein Vergleichsschießen auf Glücksbasis zwischen den Spielleuten aus Vehrte und dem Schützenverein Stirpe-Ölingen stattfindet. Es war wiedermal am 13.04.2019 ein geselliger und lustiger Abend. Sportleiter Michael Poppe mit Unterstützung von Andreas Bücker aus Vehrte gaben nach einem spannenden Wettkampf folgende Sieger bekannt:
Damen: Elke Decker aus Vehrte
Herren: Andreas Rudys aus Vehrte
Mannschaft: Schützenverein Stirpe-Ölingen
Osterfeuer
Auch in diesem Jahr sammelten die „Lustigen Neun“ des Schützenvereins Stirpe-Ölingen Baumschnitt, um für die Bürger der Ortschaft am Ostersonntag das Osterfeuer um ca. 20.00 Uhr anzuzünden. Ein besonderer Dank geht an Arnd Sehlmeyer, der uns mehrere Wagen Tannengrün zur Verfügung stellte. Getränke und Bratwurst wurden für einen kleinen Preis angeboten und für die Kinder gab es süße Kleinigkeiten. Wir hatten eine gute Resonanz. Besonders erfreulich, es waren viele junge Familien mit ihren Kindern gekommen. Die Kinder nutzen die Spielgeräte, die vom Schützenverein angeschafft und aufgebaut wurden. Viele Gruppen hatten sich versammelt, es wurde gequatscht und gelacht, es herrschte eine tolle Stimmung und auch die Landjugend war dabei.
Bild: Osterfeuer
Videofilm 625 Jahre Stirpe-Oelingen
mit anschließendem Maibaum aufstellen
Am 30.04.2019 hatte der Schützenverein Stirpe-Ölingen alle Bürgerinnen und Bürger zu einem Bilderabend, 625 Jahre Stirpe-Oelingen, eingeladen. Viele Bürger waren an diesem Abend gekommen. In der Schützenhalle waren fast alle Plätze besetzt. Ein 40-minütiger Videofilm zeigte, was für ein tolles Fest wir gefeiert haben. Das ganze Dorf war aktiv. Die Anlieger der Straßen,durch denen der Festumzug verlief, hatten in gemeinschaftlicher und lustiger Runde einen tollen, farbenfrohen und abwechslungsreichen Blumenschmuck erstellt. Am Sonntagmorgen sah man, wie die Anwohner bei strahlendem Sonnenschein den Straßenschmuck aufstellten. Am Nachmittag standen über 1000 Anlieger oder Besucher aus den umliegenden Orten an den Straßenrändern und verfolgten den beeindruckenden und ideenreichen Festumzug mit fast 30 Festwagen und Fußgruppen. Der Videofilm zeigte das Miteinander in der Gemeinschaft bei den Vorbereitungen und die super Stimmung beim Festumzug und auf dem Festplatz. Dieses Jubiläum wird sicherlich allen noch lange in Erinnerung bleiben.
Bild: Maibaum aufstellen
Im Anschluss wurde auf der Rasenfläche vor der Schützenhalle der Maibaum aufgestellt. Das Wetter war uns positiv gestimmt, die Sitzplätze neben dem Grillstand , die Festzeltgarnituren und die Plätze an den Stehtischen waren schnell vergeben. Das Aufstellen des Maibaumes war nicht einfach. Mit unterstützenden Rufen der Anwesenden gelang es, den Maibaum zielgerecht auszurichten. Es herrschte ein fröhliches Miteinander und alle hatten viel Spaß.
Der Vorstand bedankt sich bei allen, die bei den Vorbereitungen geholfen und sich an den Abenden aktiv eingebracht haben.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Wir sind auf den richtigen Weg
Danke für Arbeitseinsatz, Schießsporterfolge und Geselligkeit
Am 02.03.2019 fand in der Schützenhalle die Jahreshauptversammlung statt. Vor dem offiziellen Start wurde eine deftige Erbsensuppe gereicht. Danach eröffnete der 1. Vorsitzende Matthias Storck die Versammlung und sagte allen herzlich willkommen. Besonders begrüßt wurden König Helmut Wilcke mit seiner Königin Elke Renn und dem Adjutanten Jörg Renn, die Kreiskönigin Claudia Wilcke und die Jungkönigin Anna Wilcke mit dem Prinzgemahl Marcel Neumann mit einem dreifachen Horrido.
Viele Veranstaltungen bessern das kulturelle Leben hier in Herringhausen und Stirpe-Oelingen auf. Dabei sein ist alles, nicht immer vorneweg, aber mitten drin - das zeichnet uns und euch und damit unsere Gemeinschaft aus. Herzlichen Dank, die vor, aber auch gerade hinter den Kulissen fest arbeiten.
Wer feste arbeitet, darf auch Feste feiern - ob Schützenfest oder Erntefest mit der Ortsjubiläumsfeier. Auch hier danke ich allen, die geplant, organisiert und viel Zeit geopfert haben, unter dem Strich hat es sich gelohnt, für uns, für viele, in allen Hinsichten. Wir sind auf dem richtigen Weg. Sechs neue Mitglieder haben wir neu im Verein aufgenommen. Besonders erfreulich, das junge Leute Interesse zeigen und sich im Verein arrangieren.
Vom 1. Schatzmeister Friedel Fietkau wurde der Finanzbericht vorgetragen. Von den Kassenprüfern wurde ihm eine vorbildliche und eine korrekte Führung der Kassenbücher bestätigt und die Entlastung des Vorstandes wurde beantragt, diese erfolgte einstimmig,
Caudia Wilcke, Jugendsportleiterin, berichtete über die Erfolge in ihrem Bereich. Über die Ergebnisse bei den Rundenwettkämpfen und den Vereinsmeisterschaften wurde vom 1. Sportleiter Hartmut Hüsemann berichtet.
Um den Eberhard Alschner Pokal fand in den Vorwochen auf dem Schießstand der Wettkampf bei guter Beteiligung statt. In diesem Jahr hatte Christina Nobbe die beste Ringzahl erreicht und der Wanderpokal wurde Ihr von Claudia Wilcke überreicht.
Bild Nr, 1 v.l. Claudia Wilcke u. Christina Nobbe
Ein wichtiger Punkt der Tagesordnung der Jahreshauptversammlung waren die Wahlen der Vorstandsmitglieder die turnusmäßig zur Wahl stehen. Wiedergewählt wurden 1.Vorsitzender Matthias Storck und 1.Jugendsportleiterin Claudia Wilcke. Lea Wilcke übernahm das Amt des 2. Jugendsportleiters, das bisher unbesetzt war.. Michael Poppe, der bisher 2. Schriftführer war, wurde zum 2. Sportleiter gewählt. Das Amt des 2. Schriftführers übernahm Gabi Klenke und das Amt des 1. Schatzmeister Sonja Dunkhorst. Alle Wieder – und Neuwahlen erfolgten einstimmig.
Bild Nr. 2 v.l. Reinhold Haßberg, Melanie Lenger, Hartmut Hüsemann, Sonja Dunkhorst, Matthias
Storck, Jutta Enax, Gerhard Nobbe, Claudia Wilcke, Frank Jankowski, Lea Wilcke,
Michael Poppe, Gabi Klenke
Um die Vereinsarbeit auf mehrere Schultern zu verteilen wurde ein Festausschuss gegründet. Es haben sich sechs Mitglieder bereit erklärt diese Arbeit zu übernehmen.
Der bisherige 1. Schatzmeister Friedel Fietkau und der 2. Sportleiter Alfons Holtmann hatten sich nicht wieder zur Wahl gestellt. Matthias Storck, 1. Vorsitzender, dankte beiden für die langjährige Tätigkeit im Vorstand, den Arbeitseinsatz und für die geleistete ehrenamtliche Zeit vor und hinter den Kulissen.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Abschied aus dem Vorstand
Nachtrag zur Jahreshauptversammlung des Schützenvereins Stirpe-Ölingen
Friedel Fietkau und Allfons Holtmann hatten beizeiten angekündigt, aus privaten und verständlichen Gründen bei der turnusmäßigen Wahl auf der Jahreshauptversammlung nicht mehr anzutreten.
Friedel Fietkau war insgesamt 15Jahre im Vorstand aktiv. 1978 – 1983 als 1. Jugendsportleiter und von 2009 – 2019 als 1. Schatzmeister.
Der 1. Vorsitzende bedankte sich mit den Worten: Lieber Friedel, die viele Zeit die du dir genommen hast, ist die Zeit, die uns allen sehr viel gegeben hat. Wir können nicht einschätzen, wie viel Zeit du geopfert hast, aber wir merken alle, wie viel sie uns gegeben hat. Wir danken dir herzlich für all deine Arbeit und deine Zeit hinter und vor den Kulissen.
Alfons Holtmann war insgesamt 20 Jahre im Vorstand tätig. Von 1995 – 2003 und von 2007 – 2019 als 2. Sportleiter.
Auch Alfons dankte Matthias Storck mit folgenden Worten: Lieber Alfons, du hast viele Schützen und Schützinnen auf den Weg zu sportlichen Erfolgen begleitet und geleitet. Du hast mit Ruhe und Geduld und klaren Worten stets den Nagel auf den Kopf getroffen. Ich denke, ich spreche uns allen aus der Seele - du warst auf dem Schießstand nicht nur der Hammer - du bist in deinem Wirken ein ganzer Werkzeugkoffer. Auch dir gilt ein ganz besonderer Dank für deine Arbeit.
Bild v. l. : Jutta Enax, Alfons Holtmann, Claudia Wilcke, Melanie Lenger, Hartmut Hüsemann, Friedel Fietkau, Matthias Storck, Michael Poppe, Reinhold Haßberg, Frank Jankowski und Gerhard Nobbe
Als Dankeschön für den ehrenamtlichen Einsatz in den vielen Jahren wurden Friedel Fietkau und Alfons Holtmann vom Verein eine Schiefertafel zur Erinnerung überreicht.
Für den ehrenamtlich engagierten Menschen drückt diese kleine Aufmerksamkeit Dank aus, dass seine Aktivitäten wahrgenommen und nicht als selbstverständlich angesehen werden. Es signalisiert eine Zufriedenheit mit der Art und Weise der Tätigkeit und eben Dankbarkeit. Bereits diese kleinen Signale tragen dazu bei, dass der Ehrenamtliche das Gefühl erhält, dass seine Leistungen honoriert und Wert geschätzt werden und ist gleichzeitig ein wichtiges Element in der Förderung ehrenamtlichen Engagements.
Auch von den Vorstandsmitgliedern wurden Alfons Holtmann und Friedel Fietkau eine bepflanzte Blumenschale überreicht.
Durch das ehrenamtliche Engagement wird der Verein getragen und lässt ihn erfolgreich sein. Mit diesen Pfund können wir wuchern. Es ist aber auch ein zerbrechliches Gut, mit dem wir sehr sorgfältig umgehen müssen. Denn unser Verein ist auf ein breites ehrenamtliches Engagement angewiesen. Es ist aber auch die entscheidende Voraussetzung dafür, dass wir den Schießsport, die Geselligkeit und das Miteinander in unserer Gemeinde positiv beeinflussen können. Ohne das Ehrenamt würden viele gute Dienste entfallen, weil sie sonst nicht geleistet werden können.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Die Schützendamen, ein starkes Team.
Am 17.02.2019 wurde in der Schützenhalle der Wettkampf um den Damenpokal ausgetragen. Begonnen wurde mit einem gemeinsamen Essen, welches von Bettina Erdmann, der Gewinnerin aus dem letzten Jahr, organisiert wurde. Alle erfreuten sich über das schmackhafte und umfangreiche Buffet und den leckeren Nachtisch. Im Anschluss wurde der Wettkampf eröffnet und auf Glücksbasis durchgeführt. Alle Teilnehmer hatten die gleiche Chance, ob aktiv im Schießsport oder passives Mitglied. Es wurde in geselliger Runde geplaudert, über aktuelle Themen diskutiert und auf dem Schießstand um das beste Ergebnis gerungen. Nach der Auswertung der Ergebnisse durch die Sportleiter fand die Siegerehrung statt. Auf lustige Weise wurden die Ergebnisse von Alfons Holtmann bekannt gegeben.
Platz 3 belegte Jutta Enax mit 120 Ringen. Auf den 2. Platz folgte Anita Fietkau mit 139 Ringen. Mit einer Gesamtwertung von 156 Ringen erreichte Melanie Lenger den 1. Platz und war die Gewinnerin des Damenpokals.
Bild v. l..: Edith Waldmann u. Melanie Lenger
Mit viel Beifall wurde der Wanderpokal von Edith Waldmann, die diesen Pokal gestiftet hat, überreicht.
Der Vorstand bedankt sich bei allen, die bei den Vorbereitungen und der Durchführung und somit zum Gelingen der Veranstaltung beigetragen haben.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Gemeinschaft und Geselligkeit
Am 10.02.2019 fand das Königspokalschießen in der Schützenhalle statt. König Helmut Wilcke und Königin Elke Renn mit ihrem Adjutanten Jörg Renn hatten zu diesem Wettkampf eingeladen. Die Sportleiter sorgten für eine gute Vorbereitung und Durchführung. Alle Teilnehmer konnten von 10:00 bis 12:00 und von 15:00 bis 18:00 Uhr ihre Treffsicherheit unter Beweis stellen. Der König hatte 3 Schuss vorgelegt mit einem Gesamtergebnis von 25 Ringen. Ziel der Teilnehmer war es, das gleiche Ergebnis zu erreichen. Bei gleicher Ringzahl wurde die Differenz der einzelnen Schüsse gewertet und addiert.
Die Frauen vom Königsthron sorgten für eine frühlingshafte Tischdekoration und eine Auswahl verschiedener Torten. In geselliger und lustiger Runde genossen alle den tollen Kuchen und gleichzeitig wurde auf dem Schießstand um die Pokale gerungen. Matthias Storck, 1. Vorsitzender, freute sich über die gute Beteiligung, dankte dem Königsthron für den leckeren selbstgebackenen Kuchen und dem König für die Pokale. Um ca. 18:30 Uhr waren die Ergebnisse ausgewertet. Matthias Storck gab die Gewinner bekannt, König Helmut Wilcke mit seiner Königin Elke Renn überreichten die Pokale.
Platz 1. Lea Wilcke 25 Differenz 0,4
Platz 2 Jens Böhning 25 Differenz 0,6
Platz 3 Wolfgang Fiß 25 Differenz 0,8
Gewinner der Jugendpokale
Platz 1. Anne Dunkhorst 25 Differenz 2,8
Platz 2. Sina Dunkhorst 24,8 Differenz 3,0
Bild v.L: Matthias Storck, Wolfgang Fiß, Lea Wilcke, Anne Dunkhorst, Jörg Renn,
Elke Renn, Helmut Wilcke, Jens Böhning
Der Königsthron und der Vorstand bedanken sich für die gute Beteiligung und bei allen die bei den Vorbereitungen und der Durchführung geholfen und unterstützt haben.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Winterball 2019
Am 19.01.2019 eröffnete der Schützenverein Stirpe-Ölingen mit dem Winterball das Schützenjahr 2019. Die Schützenhalle war sehr ansprechend geschmückt. Beim Betreten war klar, hier soll ein besonderes Fest gefeiert werden, der Winterball, eines der Höhepunkte im Schützenjahr. Der 2. Vorsitzende Gerhard Nobbe begrüßte alle Schützenschwestern, Schützenbrüder, Gäste und die Abordnung vom Schützenverein Bohmte. Er betonte, so ein königliches Haus wie dieses Jahr bei der Familie Wilcke hat es noch nie und wird es in der Zukunft auch nicht geben. Mit einem dreifachen Horrido wurden der König Helmut Wilcke mit seiner Königin Elke Renn und dem Adjutanten Jörg Renn, die Jugendkönigin Anna Wilcke mit Ihrem Prinzgemahl Marcel Neumann und dem Adjutanten Kevin Renn und die Wittlager Kreiskönigin Claudia Wilcke begrüßt. König Helmut Wilcke sagte ebenfalls allen herzlich willkommen, bedankte sich für die gute Beteiligung zum gemeinsamen Essen und wünschte allen einen guten Appetit und eröffnete das Buffet. Zur Abrundung des Menüs sorgte der Königsthron für eine „bunte Dessertvariation“.
Nach dem Essen marschierte das Königspaar mit Applaus in die große Gemeinschaftshalle und eröffnete den Tanz.
DJ Daniel Vogt sorgte für eine gute Stimmung auf der Tanzfläche. Im Laufe des Abends wurden Lose für eine Tombola angeboten, die von fleißigen Schützenschwestern vorbereitet wurde. Ein ganz besonderer Dank geht an alle Spender, die uns mit Sachspenden und Gutscheinen unterstützt haben. Bei der Verteilung der Preise sah man viele glückliche Gesichter und strahlende Augen. Im Laufe des Abends trafen immer mehr Gäste ein. Der Vorstand und das Königspaar bedanken sich bei allen Teilnehmern für die Unterstützung. Ein herzlicher Dank geht auch an die Jugendlichen, die mit großer Beteiligung ebenfalls zum Gelingen des Festes beigetragen haben.
Geselligkeit, Freude und lebhafte Unterhaltung standen an diesem Abend im Mittelpunkt. Es wurde bis in den frühen Morgenstunden gefeiert.
Der Vorstand bedankt sich bei allen, die bei den Vorbereitungen und den Abläufen an diesem Abend mitgewirkt haben.
Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist:
Schützenverein Stirpe Olingen e.V. 1962
Matthias Storck
Osnabrücker Str.9
49613 Bohmte
Deutschland
Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen der Kerntätigkeit unseres Verein
Wir verarbeiten Ihre an uns übertragene personenbezogene Daten im Rahmen der zwischen uns bestehenden vertraglichen und vorvertraglichen Beziehungen. Umfang, Art, Zweck und Erforderlichkeit der Verarbeitung richtet sich nach dem jeweils zugrundeliegenden Vertragsverhältnis. Hierzu speichern und verarbeiten wir Ihre Daten in den von uns genutzten Computersystemen. Zu den von uns verarbeiteten Daten gehören all diejenigen Daten, die zum Zwecke der Inanspruchnahme der vertraglichen oder vorvertraglichen Leistungen durch Sie bereitgestellt wurden und zur Abwicklung Ihrer Anfrage oder des zwischen uns geschlossenen Vertrages benötigt werden.
Hierzu können insbesondere folgende Daten zählen:
- Name und Adresse
- E-Mailadresse und Telefonnummer
- Vertragsdaten
- Zahlungsdaten.
Die Verarbeitung beschränkt sich auf diejenigen Daten, die zur Beantwortung von Anfragen und/oder zur Erfüllung eines zwischen Ihnen und uns geschlossenen Vertrages erforderlich und zweckmäßig sind. Eine Weitergabe der personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt nur, wenn dies zum Zwecke der Erbringung der Leistung oder im Rahmen der Organisation unseres Betriebes zur Abwicklung der Finanzbuchhaltung sowie der Befolgung gesetzlicher Verpflichtungen erforderlich ist. In diesem Fall werden nur diejenigen Daten an externe Dienstleister übertragen, die zur Erfüllung des Vertrages oder zur Abwicklung der Finanzbuchhaltung sowie der Befolgung gesetzlicher Verpflichtungen erforderlich und zweckmäßig sind. Die Verarbeitung durch uns erfolgt gemäß Ihren Weisungen oder den gesetzlichen Bestimmungen. Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sowie die Übertragung an Dritte erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO und dient dazu, den Vertrag zwischen Ihnen und uns zu erfüllen. Im Übrigen geben wir Daten an Dritte nur dann weiter, wenn hierzu eine gesetzliche Verpflichtung besteht, Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO oder wenn hieran ein berechtigtes Interesse besteht, Art. 6 Abs. 1 lit f. DSGVO. Dies ist beispielsweise dann der Fall, wenn dies zur Verfolgung unserer Ansprüche erforderlich ist. Löschung: Die Löschung Ihrer Daten erfolgt sobald die Daten nicht mehr zu Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Fürsorgepflichten sowie für den Umgang mit etwaigen Gewährleistungs- und vergleichbaren Pflichten erforderlich sind. Hiervon bleiben die gesetzlichen Aufbewahrungspflichten unberührt.
Webhosting
Wir bedienen uns zum Vorhalten unserer Onlinepräsenz eines Internet-Service-Providers, auf dessen Server die Webseite gespeichert wird (Hosting) und der unsere Seite im Internet verfügbar macht. Hierbei verarbeitet der Internet-Service-Provider in unserem Auftrag Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten, Bestandsdaten sowie Meta- und Kommunikationsdaten. Rechtsgrundlage: Der Internet-Service-Provider verarbeitet die vorgenannten Daten in unserem Auftrag, Art. 28 DSGVO. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grund unseres berechtigten Interesses an einer effizienten und sicheren Bereitstellung unseres Internetangebotes ein, Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
Cookies
Unsere Internetseite nutzt Cookies. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, bestehend aus einer Reihe von Zahlen und Buchstaben, die auf dem von Ihnen genutzten Endgerät abgelegt und gespeichert werden. Cookies übertragen weder Viren noch können sie Programme ausführen. Vielmehr dienen sie vorrangig dazu, Informationen zwischen dem von Ihnen genutzten Endgerät und unserer Webseite auszutauschen, um unser Internetangebot für Sie nutzerfreundlicher und effektiver zu machen. Dabei ist zu unterscheiden zwischen temporären (transienten) Cookies und persistenten Cookies. Zu den transienten Cookies zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch erkennt unsere Webseite Ihren Rechner wieder, wenn Sie auf unsere Webseite zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder Ihren Browser schließen. Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie haben die Möglichkeit, diese Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit zu löschen.
Die Cookies dienen dazu, unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann. In diesen Cookies können insbesondere Informationen zu Spracheinstellungen oder Log-In-Informationen gespeichert sein.
In den vorstehenden Zwecken liegt unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Da die Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden, haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Sie haben die Möglichkeit, über die Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers festzulegen, ob Cookies überhaupt gespeichert werden. Sie können etwa von vornherein keine oder nur auf Nachfrage Cookies akzeptieren oder aber festlegen, dass Cookies nach jedem Schließen Ihres Browsers gelöscht werden. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
Speicherdauer/Löschung
Wir löschen oder sperren Ihre personenbezogenen Daten, sobald der Zweck der Speicherung erreicht ist oder entfällt. Eine darüberhinausgehende Speicherung erfolgt nur, wenn uns dies durch nationale oder europäische Vorschriften aufgegeben wird. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt in diesem Fall dann, wenn die in den jeweiligen Vorschriften vorgeschriebene Speicherfrist abgelaufen ist, es sei denn wir benötigen Ihre Daten zur Erfüllung eines zwischen uns geschlossenen Vertrages oder wenn dies zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
Ihre Rechte nach der DSGVO
Nach der DSGVO stehen Ihnen die nachfolgend aufgeführten Rechte zu, die Sie jederzeit bei dem in Ziffer 1. dieser Datenschutzerklärung genannten Verantwortlichen geltend machen können:
- Recht auf Auskunft: Sie können nach Art. 15 DSGVO eine Bestätigung darüber verlangen, ob und welche personenbezogenen Daten wir von Ihnen verarbeiten. Darüber hinaus können Sie von uns unentgeltlich Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts sowie die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, verlangen. Ferner steht Ihnen ein Auskunftsrecht darüber zu, ob Ihre personenbezogenen Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt wurden. Sofern dies der Fall ist, steht Ihnen das Recht zu, Auskunft über die geeigneten Garantien im Zusammenhang mit der Übermittlung zu erhalten.
- Recht auf Berichtigung: Gemäß Art. 16 DSGVO können Sie die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung unvollständiger der bei uns gespeicherten und Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen.
- Recht auf Löschung: Gemäß Art. 17 DSGVO steht Ihnen das Recht zu, die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit wir deren Verarbeitung nicht zu folgenden Zwecken benötigen:
- zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung,
- zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen,
- zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information oder
- aus Gründen der in Art. 17 Abs. 3 lit c und d DSGVO genannten Fälle des öffentlichen Interesses.
- Recht auf Einschränkung: Gemäß Art. 18 DSGVO haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn
- die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, und zwar für eine Dauer, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen,
- die Verarbeitung Ihrer Daten unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der Daten verlangen,
- wir die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigen, Sie die Daten jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen
- Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten eingelegt haben, es aber noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe, die uns trotz Ihres Widerspruches zu einer weiteren Verarbeitung berechtigten, Ihre Rechte überwiegen.
- Recht auf Unterrichtung: Sofern Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber uns geltend gemacht haben, sind wir verpflichtet, allen Empfängern, denen gegenüber die Sie betreffenden personenbezogene Daten offengelegt wurden, die von Ihnen verlangte Berichtigung oder Löschung der Daten oder deren Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht das Recht zu, von uns über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
- Recht auf Datenübertragbarkeit: Gemäß Art. 20 DSGVO können Sie verlangen, dass wir die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.
- Beschwerderecht: Nach Art. 77 DSGVO haben Sie das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. Hierfür können Sie sich an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder unseres Firmensitzes wenden.
Widerrufsrecht
Gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO steht Ihnen das Recht zu, Ihre erteilte Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit uns gegenüber zu widerrufen. Der von Ihnen erklärte Widerruf ändert nichts an der Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten.
Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund einer Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn die Datenverarbeitung nicht zur Erfüllung eines Vertrages erforderlich ist. Sofern Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, bitten wir Sie um die Darlegung der Gründe. Wir werden Ihre personenbezogenen Daten dann nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können Ihnen gegenüber nachweisen, dass zwingende schutzwürdige Gründe an der Datenverarbeitung Ihre Interessen und Rechte überwiegen.
Unabhängig vom vorstehend Gesagten, haben Sie das jederzeitige Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung und Datenanalyse zu widersprechen.
Ihren Widerspruch richten Sie bitte an die oben angegebene Kontaktadresse des Verantwortlichen.
Sicherheitsmaßnahmen
Wir treffen im Übrigen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen nach dem Stand der Technik, um die Vorschriften der Datenschutzgesetze einzuhalten und Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen.
Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Juni 2019. Aufgrund geänderter gesetzlicher bzw. behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung anzupassen.
Diese Datenschutzerklärung wurde mit Hilfe von SOS Recht erstellt. Den Datenschutz-Erklärungsgenerator finden Sie hier. SOS Recht ist ein Angebot der Mueller.legal Rechtsanwälte Partnerschaft mit Sitz in Berlin.